![]() |
Quelle: www.kemo-electronic.de |
Donnerstag, 31. März 2011
Mobile Stromversorgung per Nabendynamo
Zufällig habe ich den Kemo M172 (Fahrradladeregler USB) gefunden. An einen Nabendynamo angeschlossen, liefert er eine stabilisierte Ausgangsspannung von 5,1 V (300 mA) per USB-Anschluss. Laut Beschreibung ist er für den Betrieb von Navigationsgeräten, PDAs, MP3-Player etc geeignet. Für ca. 25 € eine interessante Variante.
Labels:
Nabendynamo,
Rad,
Stromversorgung
Holux GPSport 260 Pro im Test
![]() |
Quelle: www.pocketnavigation.de |
Fazit
Leistungsstark, funktional und wertig verarbeitet! Alles was man sich von einem Fahrradcomputer wünschen würde, vereint der Holux GPSport 260 Pro. Die umfangreiche Ausstattung überzeugt gleichermaßen, wie die durchweg gute Verarbeitung. Einzig an der Präzision des Joystick's sollte noch gearbeitet werden. Vollständiger Artikel.
Nachtrag vom 18.04.2011
Einen weiteren Test hat heute www.navigation-professionell.de veröffentlicht. Das Fazit fällt auch hier positiv aus.
Mittwoch, 30. März 2011
Sonderangebote bei Pearl
Pearl bietet diverse refurbished Navis zu Preisen ab 39,90 € an. Es handelt sich um Versandrückläufer mit voller Garantie.
Den "magicmaps Tour Explorer 25 V.4 Deutschland gesamt 1:25.000" gibt es momentan für 59,90 €. Die aktuelle Version "V.5" kostet ca. 200 €.
Dann wäre noch das "simvalley MOBILE Dual-SIM-Smartphone mit Android 2.2 SP-60 GPS" zu erwähnen. Mit 129,90 € ein recht günstiges Android-Phone in Dual-Sim-Ausführung, das über einen GPS-Empfänger und WLAN verfügt, allerdings nicht im UMTS-Netz funkt.
Den "magicmaps Tour Explorer 25 V.4 Deutschland gesamt 1:25.000" gibt es momentan für 59,90 €. Die aktuelle Version "V.5" kostet ca. 200 €.
Dann wäre noch das "simvalley MOBILE Dual-SIM-Smartphone mit Android 2.2 SP-60 GPS" zu erwähnen. Mit 129,90 € ein recht günstiges Android-Phone in Dual-Sim-Ausführung, das über einen GPS-Empfänger und WLAN verfügt, allerdings nicht im UMTS-Netz funkt.
Der natürliche Kompass - Tristan Gooley
Was tun, wenn das GPS einmal ausfällt und kein Kompass zur Hand ist? Antworten bietet das Buch "Der natürliche Kompass - mit allen Sinnen unterwegs".
Tristan Gooley ist ein Meister der natürlichen Navigation. Unterhaltsam beschreibt er, was Generationen vor uns ganz selbstverständlich beherrschten: die fast vergessene Kunst der Orientierung anhand des Himmels und der Natur.
Was zeigt die Krümmung eines Baumes an? Wie erkenne ich an Regenpfützen, wo Norden ist? Und was verrät der Sand unter unseren Füßen über Ebbe und Flut? Der sympathische Abenteurer Tristan Gooley zeigt, wie man sich in Landschaften und Städten, im Wald oder an der Küste orientieren kann – einzig mit den Sinnen. Ohne Landkarte oder GPS, nur mithilfe der Gestirne und Elemente.
Auf den Seiten des Piper-Verlages findet man einen englischen Trailer sowie eine Leseprobe. Weitere Informationen: www.naturalnavigator.com .
Tristan Gooley - Der natürliche Kompass
Mit allen Sinnen unterwegs
Erschienen: März 2011
Aus dem Englischen von Gaby Wurster
Originaltitel: The Natural Navigator
288 Seiten Gebunden
€ 17,95 [D], € 18,50 [A], sFr 27,50
ISBN: 9783890293929
(Quelle: Piper-Verlag)
Tristan Gooley ist ein Meister der natürlichen Navigation. Unterhaltsam beschreibt er, was Generationen vor uns ganz selbstverständlich beherrschten: die fast vergessene Kunst der Orientierung anhand des Himmels und der Natur.
Was zeigt die Krümmung eines Baumes an? Wie erkenne ich an Regenpfützen, wo Norden ist? Und was verrät der Sand unter unseren Füßen über Ebbe und Flut? Der sympathische Abenteurer Tristan Gooley zeigt, wie man sich in Landschaften und Städten, im Wald oder an der Küste orientieren kann – einzig mit den Sinnen. Ohne Landkarte oder GPS, nur mithilfe der Gestirne und Elemente.
Auf den Seiten des Piper-Verlages findet man einen englischen Trailer sowie eine Leseprobe. Weitere Informationen: www.naturalnavigator.com .
Tristan Gooley - Der natürliche Kompass
Mit allen Sinnen unterwegs
Erschienen: März 2011
Aus dem Englischen von Gaby Wurster
Originaltitel: The Natural Navigator
288 Seiten Gebunden
€ 17,95 [D], € 18,50 [A], sFr 27,50
ISBN: 9783890293929
(Quelle: Piper-Verlag)
Medion GoPal S3647 und S3747: Zwei Navis für On- und Offroad
![]() |
www.medion.com |
Die Geräte sind waserdicht (IPx7) und werden sowohl mit Straßenkarte als Topgrafischer Karte 1:100.000 geliefert.
Erste Erfahrungen mit dem Gerät auf dem Motorrad gibt es im Honda Varadero-Forum. Im GoPal-Navigator-Forum gibt es eine eigene Rubrik.
Gefunden bei winload (Link zur ausführlichen Beschreibung).
Dienstag, 29. März 2011
geodressing.de produziert OSM-Karten
Erst seit einigen Tagen ist www.geodressing.de im Web vertreten. Der Dienst bietet die kostenpflichtige Produktion von OSM-Karten in verschiedenen Variationen. Über ein Web-Interface lässt sich einfach der gewünschte Ausschnitt und das Aussehen definieren. Die entsprechenden Preise werden sofort angezeigt.
Der Kunde erhält eine digitale Karte zur weiteren Bearbeitung. Die Daten werden in folgenden Formaten geliefert: Vektor-PDF und EPS, Rasterdaten-TIFF.
geodressing.de bietet einige Deutschland-, Europa- und Welt-Karten zum kostenlosen Download.
Labels:
OSM
Montag, 28. März 2011
OpenMoldovaMap - OSM für Moldawien
Die OpenMoldovaMap, konzipiert für Moldawien, bietet für die OpenStreetMap-Karte eine Oberfläche mit mehreren Funktionen, die man nicht nur in Moldawien nutzen kann.
Die Darstellung lässt sich zwischen der OSM-Karte und den Googel-Satbildern umschalten. Sie bietet einen Bereichs-Zoom, eine einfache Exportfunktion (auch mit Angabe von Links zur Einbindung von Kartenauschnitten in Webseiten), einen Distanzmesser und Routing.
Die Darstellung lässt sich zwischen der OSM-Karte und den Googel-Satbildern umschalten. Sie bietet einen Bereichs-Zoom, eine einfache Exportfunktion (auch mit Angabe von Links zur Einbindung von Kartenauschnitten in Webseiten), einen Distanzmesser und Routing.
![]() |
OpenMoldovaMap |
Labels:
OSM
Mietrad per iPhone und GPS finden und buchen
![]() |
Quelle: http://itunes.apple.com |
GPS-Kompaktkamera: Canon Powershot SX230 HS im Test
www.netzwelt.de hat die neue Kamera näher untersucht. Neben dem GPS bietet sie ein 14-fach Zomm (28 - 392 mm im Kleinbildbereich) sowie eine Auflösung von 12,1 Megapixeln.
Nach dem Test der netzwelt arbeitet der GPS-Empfänger relativ langsam, dafür wird der Kamera eine überdurchschnittliche Bildqualität bescheinigt.
Zum netzwelt-Test.
![]() |
Quelle: www.netzwelt.de |
Nach dem Test der netzwelt arbeitet der GPS-Empfänger relativ langsam, dafür wird der Kamera eine überdurchschnittliche Bildqualität bescheinigt.
Zum netzwelt-Test.
Freitag, 25. März 2011
Das Tourenportal GPSies kooperiert mit TOUR Magazin, BIKE Magazin und Trekkingbike
Wie Klaus Bechtold im GPSies-Blog verkündet, ist seit vorgestern die Kooperation mit dem Delius Klasing Verlag online. Auf GPSies findet man jetzt die folgenden Touren:
- GPS-Touren Trekkingbike (Trekkingrad)
- GPS-Touren TOUR Magain (Rennrad)
- GPS-Touren BIKE Magazin (Mountainbike)
OpenStreetMap-Karten mit Google Maps oder Yahoo vergleichen
Einen interessanten Vergleich der freien OSM-Karte mit den kommerziellen Anbietern findet man auf http://sautter.com/map. Hier lassen sich die verschiedenen Karten und auch Luftbilder übereinanderlegen und vergleichen. Mit dem Schieberegler am oberen Bildrand stellt man die Transparenz ein.
![]() |
Quelle: http://sautter.com/map |
Labels:
Google Maps,
OSM
Donnerstag, 24. März 2011
Helmkamera mit GPS nutzt Iphone als Sucher
Die Helmkamera Contourgps kann über Bluetooth mit dem iPhone verbunden werden. Damit kann die Kamera dann gesteuert und die Aufnahme auf dem Display kontrolliert werden. Ein eigenes Display fehlt der Kamera.
Die Contourgps ist eine kleine röhrenförmige Kamera, die zum Beispiel an der Fahrradlenkerstange oder am Helm befestigt werden kann. Das neue Gerät zeichnet neben Videos in HD auch die Koordinaten des Nutzers per GPS auf. Der Camcorder nimmt Videos mit 1080p auf. Über den integrierten GPS-Empfänger erfasst die Contourgps zusätzlich Ortsangaben im Sekundentakt, die in die Bilddaten gespeichert werden. Damit kann der Anwender den Streckenverlauf auf einer Landkarte zum Beispiel über Google Earth abspielen.Mit 350 € für die Kamera + einem Bluetoothmodul für 30 € ein nicht ganz billiger Spaß.
Vollständiger Artikel auf www.golem.de
![]() |
Quelle: http://contour.com |
Die Contourgps ist eine kleine röhrenförmige Kamera, die zum Beispiel an der Fahrradlenkerstange oder am Helm befestigt werden kann. Das neue Gerät zeichnet neben Videos in HD auch die Koordinaten des Nutzers per GPS auf. Der Camcorder nimmt Videos mit 1080p auf. Über den integrierten GPS-Empfänger erfasst die Contourgps zusätzlich Ortsangaben im Sekundentakt, die in die Bilddaten gespeichert werden. Damit kann der Anwender den Streckenverlauf auf einer Landkarte zum Beispiel über Google Earth abspielen.Mit 350 € für die Kamera + einem Bluetoothmodul für 30 € ein nicht ganz billiger Spaß.
Vollständiger Artikel auf www.golem.de
Radreisemesse Bonn
Am 27.03.2011 findet die 13. ADFC - Radreisemesse in Bonn statt. Mit fast 100 Ausstellern ist die Messe ausgebucht und bietet das Sonderthema Pedelecs. Das Partnerland ist in diesem Jahr Brandenburg.
Wer sich für das Thema GPS am Fahrrad interessiert, findet in der Messe Ansprechpartner und einen Vortrag. Nähere Informationen zur Messe gibt es in der Mitgliederzeitschrift "Rückenwind", die kostenlos zum Download steht. Übrigens haben ADFC-Mitglieder freien Eintritt.
Wer sich für das Thema GPS am Fahrrad interessiert, findet in der Messe Ansprechpartner und einen Vortrag. Nähere Informationen zur Messe gibt es in der Mitgliederzeitschrift "Rückenwind", die kostenlos zum Download steht. Übrigens haben ADFC-Mitglieder freien Eintritt.
Mittwoch, 23. März 2011
Langstreckenradeln im Landkreis Spree - Neisse
![]() |
Quelle: www.lkspn.de |
Auf den Seiten des Landkreises Spree - Neisse findet man Informationen und GPS-Daten zu einigen Radfernwegen. Die Daten stehen in verschiedenen Formaten (gpx, kml, shp) zum kostenlosen Download.
Radfernwege:
- Fürst-Pückler-Weg (500 km)
- Gurkenradweg (250 km)
- Niederlausitzer Bergbautour (450 km)
- Oder-Neiße-Radweg (590 km)
- Spree - Radweg (410 km)
- Tour Brandenburg (1111 km)
Daneben findet man noch kürzere regionale Touren sowie das gesamte Netz des Landkreises. Das Gesamtnetz steht aber nur im shp-Format zum Download.
Paderborn sucht (GPS)Testwanderer
Der Deutsche Wandertag 2015 findet in Paderborn statt. Zur Vorbereitung werden schon jetzt neue Wandertouren geplant. In diesem Jahr ist es eine Strecke bei Neuenbeken.
Die Tourist Information bietet zehn Wanderern an, den neuen Weg bereits vor der Eröffnung zu testen. Da er noch nicht beschildert ist, wird ein GPS-Navigationsgerät mit der Strecke kostenlos zur Verfügung gestellt. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail an gps@paderborn.de oder telefonisch unter 05251 882985 melden.
Link zur Originalmeldung.
Die Tourist Information bietet zehn Wanderern an, den neuen Weg bereits vor der Eröffnung zu testen. Da er noch nicht beschildert ist, wird ein GPS-Navigationsgerät mit der Strecke kostenlos zur Verfügung gestellt. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail an gps@paderborn.de oder telefonisch unter 05251 882985 melden.
Link zur Originalmeldung.
Labels:
GPS
Dienstag, 22. März 2011
DAV-Karten für Garmin-GPS ab Mai verfügbar
Nach der Ankündigung vor einigen Tagen, sind jetzt Informationen von Garmin veröffentlicht worden. Insgesamt wurden 59 Kartenblätter des DAV und OEAV digitalisiert. Die Karten werden auf Speicherkarte geliefert und benötigen keine Freischaltung. Die UVP wird mit 129 € angegeben. Für Mitglieder des DAV sollen Bundle zu Sonderkonditionen angeboten werden.
Alle weiteren Informationen zu kompatiblen Geräte gibt es unter www.garmin.de/av-karte. Weitere Screenshots im Pressebereich von Garmin.
Alle Bilder: www.garmin.de
Alle weiteren Informationen zu kompatiblen Geräte gibt es unter www.garmin.de/av-karte. Weitere Screenshots im Pressebereich von Garmin.
Alle Bilder: www.garmin.de
Labels:
Garmin
Buch: Radtouren mit BaseCamp® planen
Dieter Zellhöfer hat ein ausführliches Handbuch zur Arbeit mit der Software BaseCamp von Garmin verfasst. Das Buch steht im pdf-Format zum kostenlosen Download.
Auf ca. 70 Seiten beschreibt der Author die grundlegende Bedienung von BaseCamp sowie die Routenplanung für Tourenradler. Zahlreiche Screenshots verdeutlichen die Arbeitsschritte und erleichtern den Einstieg in die Software.
Aus dem Inhalt:
![]() |
www.zellhöfer.de |
Auf ca. 70 Seiten beschreibt der Author die grundlegende Bedienung von BaseCamp sowie die Routenplanung für Tourenradler. Zahlreiche Screenshots verdeutlichen die Arbeitsschritte und erleichtern den Einstieg in die Software.
Aus dem Inhalt:
- Übersicht über das Programm
- Vor- und Nachteile von Routen und Tracks
- Routen- und Track-Erstellung
- Arbeiten mit Wegpunkten
- Datenverwaltung in BaseCamp
- Drucken von erstellten Routen
- Wiedergabefunktion
- Praktische Übungen
Labels:
Garmin
Niedersachsen: LGLN-Karten mit OSM-Routing-Daten
Die Mittelweser-Touristik setzt als Online-Kartendienst den Nolis-Navigator ein, der Kartenmaterial und Luftbilder des LGLN (früher LGN) nutzt. Durch die Integration von OSM-Daten ist ab sofort das Routing für Fußgänger, Fahrrad und Auto möglich.
Ähnlich wie bei Google Maps kann man durch Rechtsklick in der Karte einen Start- und Zielort festlegen und der Navigator berechnet die Route, tlw. auch in Varianten.
Ähnlich wie bei Google Maps kann man durch Rechtsklick in der Karte einen Start- und Zielort festlegen und der Navigator berechnet die Route, tlw. auch in Varianten.
Labels:
OSM
Montag, 21. März 2011
Getac MH132 Fully Rugged Smartphone mit GPS
![]() |
Foto: www.getac.com |
Neben GPS mit A-GPS bietet es schnelle Datenverbindungen (HSUPA / HSDPA / UMTS), WLAN und Bluetooth. Das Smartphone läuft mit Windows-Mobile 6.5 Professional und verfügt über einen wechselbaren Lithium-Ionen-Akku. Für Fotos steht eine 3,2 MP-Kamera zur Verfügung. Optional ist ein Akku mit doppelter Kapazität erhältlich.
Idealo listet das Gerät für ca. 790 €.
Link zur Herstellerseite.
Taxi per GPS und Smartphone finden
![]() |
Quelle: www.mytaxi.net |
Online kann man auf Google Maps Taxis in der Nähe seines Aufenthaltortes finden und sofort per Smartphone bestellen. Hat man ein Taxi gebucht, erhält man kurz vor dem Eintreffen noch eine Nachricht und vermeidet so lästige Wartezeiten.
Sonntag, 20. März 2011
DAV-Karte für Garmin-GPS

Die DAV-Karten sollen allein, sowie in Bundeln angeboten werden. Die Karten sind für Dakota, Oregon, GPSmap62 und GPSmap 78 verfügbar. Preise sind noch nicht bekannt. Im Artikel wird eine spezielle Garmin-Seite angeführt, die aber (noch) nicht erreichbar ist: www.garmin.de/av-karte .
Zur Online-Ausgabe "DAV Panorma"
Labels:
Garmin
Garmin nüvi 1390 im Outdoor-Einsatz
Den schon länger geplanten Einsatz des nüvi auf dem Fahrrad habe ich nun endlich durchgeführt. Sicher verpackt in einem Palmcase mini findet das nüvi am Lenker Platz. Sicher keine "stylische" Lösung, aber darum ging es auch nicht. Durch das Querformat belegt das Gerät einen Großteil der freien Lenkerfläche.
Die Bedienung des nüvi im Palmcase ist vollkommen problemlos. Da der Touchscreen sehr nah an der Schutzfolie des Palmcase liegt, lassen sich alle "Befehle" gut ausführen.
Die Displayhelligkeit war auf 60 % eingestellt, so konnte man auch bei strahlender Sonne die Karte noch gut ablesen. Bluetooth natürlich auch ausgestellt, um Energie zu sparen. Prinzipiell könnte man das nüvi auch als Datenlogger im Rucksack betreiben und dabei die Displayhelligkeit auf "0" setzen, um Strom zu sparen.
Sobald das Gerät einen Sat-Fix hat, zeichnet es den zurückgelegten Weg automatisch auf. Einstellmöglichkeiten gibt es dabei nicht. Einzig die Anzeige des Tracks kann man auf der Karte ein- bzw. ausblenden.
Der vollgeladene Akku hat eine 3-stündige Radtour durchgehalten und war noch nicht ganz leer. Die Genauigkeit der Daten war sehr gut.
Nachtrag vom 03.04.2011
Nach mehreren Radtouren hat sich gezeigt, dass die Akkulaufzeit ca. 3,5 h (bei 60 % Displayhelligkeit) beträgt.
Datei Current.gpx
Alle Tracklogs des nüvi werden in einer Datei namens "current.gpx" gespeichert, die im Verzeichnis "GPX" auf dem nüvi abgelegt wird. Bevor man diese Datei weitergibt oder vielleicht im Internet veröffentlicht, sollte man einen Blick hinein werfen, falls man seinen Wohnort nicht veröffentlichen möchte.
Neben den Tracklogs enthält die Datei auch den "Zu Hause Standort" und natürlich beginnen und enden alle Tracks am Wohnort, wenn man das Gerät hier bereits eingeschaltet hat.
Die Datei current.gpx kann man z.B. einfach mit dem kostenlosen GPS-Trackmaker bearbeiten, um bestimmte Daten zu löschen.
Die Bedienung des nüvi im Palmcase ist vollkommen problemlos. Da der Touchscreen sehr nah an der Schutzfolie des Palmcase liegt, lassen sich alle "Befehle" gut ausführen.
Die Displayhelligkeit war auf 60 % eingestellt, so konnte man auch bei strahlender Sonne die Karte noch gut ablesen. Bluetooth natürlich auch ausgestellt, um Energie zu sparen. Prinzipiell könnte man das nüvi auch als Datenlogger im Rucksack betreiben und dabei die Displayhelligkeit auf "0" setzen, um Strom zu sparen.
Sobald das Gerät einen Sat-Fix hat, zeichnet es den zurückgelegten Weg automatisch auf. Einstellmöglichkeiten gibt es dabei nicht. Einzig die Anzeige des Tracks kann man auf der Karte ein- bzw. ausblenden.
Der vollgeladene Akku hat eine 3-stündige Radtour durchgehalten und war noch nicht ganz leer. Die Genauigkeit der Daten war sehr gut.
Nachtrag vom 03.04.2011
Nach mehreren Radtouren hat sich gezeigt, dass die Akkulaufzeit ca. 3,5 h (bei 60 % Displayhelligkeit) beträgt.
Datei Current.gpx
Alle Tracklogs des nüvi werden in einer Datei namens "current.gpx" gespeichert, die im Verzeichnis "GPX" auf dem nüvi abgelegt wird. Bevor man diese Datei weitergibt oder vielleicht im Internet veröffentlicht, sollte man einen Blick hinein werfen, falls man seinen Wohnort nicht veröffentlichen möchte.
![]() |
current.gpx - Datei |
Neben den Tracklogs enthält die Datei auch den "Zu Hause Standort" und natürlich beginnen und enden alle Tracks am Wohnort, wenn man das Gerät hier bereits eingeschaltet hat.
![]() |
current.gpx - Datei |
Die Datei current.gpx kann man z.B. einfach mit dem kostenlosen GPS-Trackmaker bearbeiten, um bestimmte Daten zu löschen.
Samstag, 19. März 2011
OSM-Karten für LOWRANCE Endura-Reihe
![]() |
Quelle: http://in-touch-with-adventure.de |
- Deutschland
- Österreich
- Schweiz
- Balearische Inseln (Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera und Cabrera)
Freitag, 18. März 2011
Wandern im "Bergwanderpark Sauerland"
Unter dem Titel "Bergwanderpark Sauerland" präsentiert sich das Sauerland mit etllichen Wanderrouten, die unterschiedlich dokumentiert sind. Tlw. stehen GPS-Daten in verschiedenen Formaten und ein Roadbook als pdf-Datei zum Download.
Mit dem "Wander-Informationssystem" kann man nach vorgegebenen Kriterien eigene Wanderrouten erzeugen.
Alle Grafiken: www.bergwanderpark.de
Mit dem "Wander-Informationssystem" kann man nach vorgegebenen Kriterien eigene Wanderrouten erzeugen.
![]() |
Beispiel für ein Roadbook |
Kostenlose Geodaten der Schweiz
Das Bundesamt für Landestopografie der Schweiz stellt verschiedene Geodaten zur kostenlosen Nutzung bereit. Die Daten können unter Angabe von Namen und Anschrift heruntergeladen werden.
Folgende Daten werden angeboten:
![]() |
Quelle: www.toposhop.admin.ch |
Folgende Daten werden angeboten:
- SwissBOUNDARIES3D
- PLZ und Ortschaften
- Übersichtkarte und Gemeindekarte 1:1 Mio (Vektorformat)
- SwissNames 200
- Pixelkarte 1000
- Satellitenbild Landsat 25m (1990 - 1994)
- Geologische Karte
- Tektonische Karte
- Hydrogeologische Karte
- Schwerekarte (Bouguer - Anomalien)
- Die Schweiz während des letzteiszeitlichen Maximums
- Digitales Höhenmodell DHM25/200
Donnerstag, 17. März 2011
Satellitenbilder aus Japan
Das NASA Earth Observatory zeigt Bilder vor und nach dem schweren Erdbeben und dem Tsunami. Die Satellitenbilder zeigen den Bereich um Sendai und stehen im jpg und GeoTiff-Format zum Download.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt Bilder der Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X, die zur Schadensanalyse eingesetzt werden.
![]() |
Quelle:http://earthobservatory.nasa.gov |
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt Bilder der Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X, die zur Schadensanalyse eingesetzt werden.
![]() |
Der überflutete Higashi-Matsushima-Flughafen bei Sendai. Quelle:www.dlr.de |
Labels:
Sat-Bilder
TomTom HD Traffic für Jedermann
Die Verkehrslagedaten des TomTom HD Traffic-Dienstes können über ein Webinterface abgerufen werden. Die Daten werden alle 2 Minuten aktualisiert und stehen daher zeitnah zur Verfügung. Ein Klick auf eine Markierung liefert nähere Informationen zu den einzelnen Ergeignissen.
In der linken Spalte werden alle Ereignisse im jeweiligen Kartenausschnitt angezeigt. Die Symbole in der Karte zeigen Verkehrsstörungen (Stau), Unfall, blockierte Straße und Straßenarbeiten.
![]() |
Quelle: www.tomtom.com |
In der linken Spalte werden alle Ereignisse im jeweiligen Kartenausschnitt angezeigt. Die Symbole in der Karte zeigen Verkehrsstörungen (Stau), Unfall, blockierte Straße und Straßenarbeiten.
![]() |
Quelle: www.tomtom.com |
Mittwoch, 16. März 2011
Schadenskarten aus Japan
Das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) hat verschiedene Schadenskarten veröffentlicht, die auf der Basis von Satellitenbildern erstellt wurden. Sie zeigen die Schäden, die durch die Erdbeben und den Tsunami verursacht wurden.
Die Schadenskarten liegen für unterschiedliche Regionen in verschiedenen Maßstäben vor und können in einer geringen und mittleren Auflösung (jpg) sowie im kmz-Format für Google-Earth heruntergeladen werden.
Hochauflösende Schadenskarten mit einem ESRI World-File zur Georeferenzierung stehen nach einer kostenlosen Anmeldung zur Verfügung.
![]() |
Quelle: www.zki.dlr.de |
Die Schadenskarten liegen für unterschiedliche Regionen in verschiedenen Maßstäben vor und können in einer geringen und mittleren Auflösung (jpg) sowie im kmz-Format für Google-Earth heruntergeladen werden.
Hochauflösende Schadenskarten mit einem ESRI World-File zur Georeferenzierung stehen nach einer kostenlosen Anmeldung zur Verfügung.
Labels:
GIS,
Google Earth,
Sat-Bilder
Dienstag, 15. März 2011
OSM-Mapper helfen in Japan
Nach der Katastrophe hat sich die Landschaft in Japan dramatisch verändert. Mitglieder aus der OpenStreetMap-Community haben begonnen, aktuelle Karten auf der Basis von Satelliten-Bildern zu erstellen. Die neuesten Nachrichten gibt es im OSM-Blog.
Nach dem Erdbeben auf Haiti haben OSM-Mapper aktuelle Karten erstellt, die von Rettungskräften im Einsatz benutzt wurden. Humanitarian OpenStreetMap Team [H.O.T.]
Labels:
OSM
Japan nach Erdbeben und Tsunami - Satellitenbilder
DigitalGlobe hat aktuelle Satellitenbilder verschiedener Orte / Regionen zur Verfügung gestellt. Die Reaktorblöcke aus Fukushima werden ebenfalls gezeigt. Weitere Bilder gibt es in der Flickr-Gallery.
![]() |
Sendai Port - Quelle: www.digitalglobe.com |
Labels:
Sat-Bilder
Umfrage - Beteiligung von Freiwilligen bei der Erhebung von Geodaten
Im Rahmen einer Studienarbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz wird das Phänomen der Beteiligung von Freiwilligen bei der Erhebung von Geodaten (VGI – Volunteered Geographic Information) in den Projekten OpenStreetMap und OpenAddresses untersucht.
Link zur Onlineumfrage.
Link zur Onlineumfrage.
Labels:
OSM
Krisensituation in Japan
ESRI bietet eine interaktive Karte, die YouTube-Videos, Nachrichten und Tweets aus den betroffenen Regionen darstellt. Ein Klick auf das jeweilige Symbol zeigt die Informaitonen.
Im Auftrag der WMO unterstützt die ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik - Österreich) seit heute das „Incident and Emergency Center“ der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) in Wien mit detaillierten Simulationen zur Ausbreitung von atomarer Strahlung in Japan.
Die ZAMG veröfentlicht Animationen zur Ausbreitung von Jod-131 und Caesium-137.
![]() |
Quelle: www.esri.com |
Im Auftrag der WMO unterstützt die ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik - Österreich) seit heute das „Incident and Emergency Center“ der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) in Wien mit detaillierten Simulationen zur Ausbreitung von atomarer Strahlung in Japan.
![]() |
Ausbreitung der Wolke von Fukushima/ permanente Freisetzung/Jod-131 © ZAMG - Quelle: www.zamg.ac.at |
Labels:
GIS
Montag, 14. März 2011
Wandern in Südtirol
Wandern in Südtirol, die informative Seite der Autonomen Brovinz Bozen bietet viele Wandertouren. Zu den Wandertouren gibt es kurze Infos, Höhenprofile und GPS-Daten im gpx-Format zum kostenlosen Download.
Die Touren werden auf einer interaktiven Karte angezeigt, die sich auch ausdrucken lässt. In der interaktiven Karte lassen sich zu vielen Kartenelementen, wie Hütten, Almen etc. weitere Informationen und tlw. auch Fotos abrufen. Die Koordinaten zu den Karteninhalten werden im UTM-Format angezeigt.
Neben den Wandertouren werden auch allgemeine Informationen zum Wandern und Verhalten in Bergen angeboten.
![]() |
Quelle: http://trekking.suedtirol.info |
Die Touren werden auf einer interaktiven Karte angezeigt, die sich auch ausdrucken lässt. In der interaktiven Karte lassen sich zu vielen Kartenelementen, wie Hütten, Almen etc. weitere Informationen und tlw. auch Fotos abrufen. Die Koordinaten zu den Karteninhalten werden im UTM-Format angezeigt.
Neben den Wandertouren werden auch allgemeine Informationen zum Wandern und Verhalten in Bergen angeboten.
Sonntag, 13. März 2011
Maperitive (Update)
Mittlerweile gibt es Maperitive in einer neueren Version (Build 1141). Das Verfahren zum Exportieren von Landkarten funktioniert jetzt nicht mehr so, wie in meinem ersten Artikel beschrieben.
Die aktuelle Vorgehensweise: mit Set Bounds den Ausschnitt festlegen und dann per Kommandozeile den Kartenexport vornehmen. Vorher zoomt man soweit in den Kartenausschnitt, bis man eine passende Zoomstufe erreicht hat. Die Zoomstufe kann man in der Statuszeile am unteren Fensterrand ablesen.
Beispiel: export-bitmap file=output\output.jpg zoom=16 kml=false
Hiermit wird der Kartenausschnitt als jpg-Datei in der Zoomstufe 16 in die Datei "output.jpg" in das Unterverzeichnis "output" im Maperitive-Ordner geschrieben. Die kml-Ausgabe wird unterdrückt. Mögliche Formate für die Ausgabe sind: jpg, png, tiff, gif, bmp, emf und wmf.
Maperitive hat gestern einjährigen Geburtstag gefeier und Igor Brejc hat einen Ausblick auf kommende Features veröffentlich:
"My general goal is for Maperitive to become a tool for making high-quality maps with emphasis on scripting and automation."
Labels:
Maperitive,
OSM
Samstag, 12. März 2011
Garmin-Karten mit Martis erstellen
Martis ist ein weiteres Tool, um digitale Karten im Garmin-Format zu erstellen. Die umfangreiche Feature-Liste klingt interessant. So werden Karten im Polish Format (mp), OpenStreetMap (OSM), ESRI Shapefile (shp), MapInfo und weitere Formate unterstützt. Um das img-Format zu erzeugen, können cGPSmapper und / oder mkgmap eingesetzt werden.
Zukünftig soll es Martis in zwei Versionen geben: einer kostenlosen Lite-Version sowie einer kostenpflichtigen Pro-Version. Der wesentliche Unterschied soll darin liegen, dass mit der Lite-Version keine kommerziellen Karten erstellt werden können.
![]() |
Martis Screenshot |
Zukünftig soll es Martis in zwei Versionen geben: einer kostenlosen Lite-Version sowie einer kostenpflichtigen Pro-Version. Der wesentliche Unterschied soll darin liegen, dass mit der Lite-Version keine kommerziellen Karten erstellt werden können.
Navin miniHomer
Der miniHomer ist ein GPS Datenlogger mit Display, der 250.000 Trackpunkte speichern kann. Neben der Logger-Funktion kann der miniHomer auch als "kleines" Navigationsgerät benutzt werden, da er den Nutzer auch zu gespeicherten (Weg)Punkten führen kann.
Zwei Tests von erfahrenen GPS-Nutzern geben dem Gerät gute Noten, dass sich aufgrund seiner Funktionen vom Markt abhebt. Bericht von Michael Wößner. Bericht von "blackwilli" im Naviuser-Forum.
Wie so oft, wird das Gerät im Ausland deutlich günstiger angeboten. Hier sollte man darauf achten, dass die Software nTrip enthalten ist. Tlw. wird im Ausland nur die nicht registrierte Version mitgeliefert, so dass noch einmal $ 20 für die Lizenz fällig werden. Bei der deutschen Version (ca. 80 €), die von z:nex vertrieben wird, ist die Software im Preis enthalten.
Die deutsche Bedienungsanleitung (pdf-Format) von z:nex ist mit einem Paßwort geschützt. Die deutsche Anleitung von der Seite des Herstellers Navin kann ohne Paßwort genutzt werden.
![]() |
Quelle: http://znex.de |
Zwei Tests von erfahrenen GPS-Nutzern geben dem Gerät gute Noten, dass sich aufgrund seiner Funktionen vom Markt abhebt. Bericht von Michael Wößner. Bericht von "blackwilli" im Naviuser-Forum.
Wie so oft, wird das Gerät im Ausland deutlich günstiger angeboten. Hier sollte man darauf achten, dass die Software nTrip enthalten ist. Tlw. wird im Ausland nur die nicht registrierte Version mitgeliefert, so dass noch einmal $ 20 für die Lizenz fällig werden. Bei der deutschen Version (ca. 80 €), die von z:nex vertrieben wird, ist die Software im Preis enthalten.
Die deutsche Bedienungsanleitung (pdf-Format) von z:nex ist mit einem Paßwort geschützt. Die deutsche Anleitung von der Seite des Herstellers Navin kann ohne Paßwort genutzt werden.
GPS-Empfänger Handbuch von Jörn Weber
Auch wenn es schon 2009 erschienen ist, möchte ich das kostenlose Handbuch hier erwähnen, da es nicht nur verschiedene GPS - Empfänger beschreibt, sondern auch einen Einstieg in die GPS-Technik bietet.
Jörn Weber informiert über GPS - Chips, die in den Geräten verbaut werden und beschreibt reine GPS-Empfänger sowie Empfänger, die auch als Datenlogger genutzt werden können. Weiterhin geht er auf die Stromversorgung, auf Software sowie auf Datenformate und Protokolle ein.
Da Jörn im Januar leider verstorben ist, wird es keine Fortführung des Buches geben können.
Download des Buches (pdf-Format).
Link zum Forum www.naviuser.at , wo man die Entstehungsgeschichte nachlesen kann.
Jörn Weber informiert über GPS - Chips, die in den Geräten verbaut werden und beschreibt reine GPS-Empfänger sowie Empfänger, die auch als Datenlogger genutzt werden können. Weiterhin geht er auf die Stromversorgung, auf Software sowie auf Datenformate und Protokolle ein.
Da Jörn im Januar leider verstorben ist, wird es keine Fortführung des Buches geben können.
Download des Buches (pdf-Format).
Link zum Forum www.naviuser.at , wo man die Entstehungsgeschichte nachlesen kann.
Labels:
GPS
Freitag, 11. März 2011
TwoNav Wissensbasis
Die TwoNav Wissensbasis ist ein privates Projekt zur Beschreibung der Aventura, Sportiva und Sportiva+ Geräte von TwoNav. Die Wissensbasis bietet umfangreiche und detaillierte Informationen zur Verwendung der Geräte.
Das Buch steht im pdf-Format zum kostenlosen Download. Alternativ kann man es auch online durchblättern.
Das Buch steht im pdf-Format zum kostenlosen Download. Alternativ kann man es auch online durchblättern.
GPX Viewer - GPX-Daten in eigene Internetseiten einbauen
GPX Viewer ist ein kostenloses Script, um GPX-Daten im Internet zu präsentieren. Die Darstellung erfolgt auf der Basis von Google Maps. Man kann ein Höhenprofil, ein Steigungsprofil und ein Geschwindigkeitsprofil der Tracks erstellen. Zur Nutzung des Scriptes sind keine Javascriptkenntnisse nötig.
Labels:
Google Maps,
gpx
Schweres Erdbeben und Tsunami in Japan
Nach dem schweren Erdbeben vor Honshu breitet sich ein Tsunami aus, der nach den bisherigen Berichten aber nicht so schwer ausfiel, wie ursprünglich befürchtet. In Japan hat er schwere Verwüstungen hervorgerufen.
ESRI bietet eine Übersicht der vielen Beben, die vor der japanischen Küste registriert wurden.
Die NOAA zeigt die Ausbreitung des Tsunamis statisch und in einer Animation (Seite ist oft nicht erreichbar)
ESRI bietet eine Übersicht der vielen Beben, die vor der japanischen Küste registriert wurden.
![]() |
Quelle: ESRI |
Die NOAA zeigt die Ausbreitung des Tsunamis statisch und in einer Animation (Seite ist oft nicht erreichbar)
![]() |
Quelle: www.noaa.gov |
![]() |
Quelle:www.noaa.gov |
Donnerstag, 10. März 2011
(Künstlerische) Landkarten
Das "Shaded Relief Archive" bietet kostenlose Landkarten aus den verschiedenen Erdteilen zum Download. Die Karten faszinieren durch ihre Darstellung und sind nicht unbedingt für Navigationszwecke geeignet.
Zu jeder Karte gibt es knappe Detailinformationen zur Geschichte und auch zur Georeferenzierung, wobei nicht alle Karten georeferenziert sind.
Alle Bilder: http://www.shadedreliefarchive.com
![]() |
Big Island, Hawai |
Zu jeder Karte gibt es knappe Detailinformationen zur Geschichte und auch zur Georeferenzierung, wobei nicht alle Karten georeferenziert sind.
![]() |
Europa und Afrika |
Abonnieren
Posts (Atom)