QLandkarte bietet den Vorteil, dass man Vektor- und Rasterkarten sowie Streams als Kartengrundlage einbinden kann. Die "Free European Topographic Map" lässt sich als Stream mit der folgenden URL verwenden: http://4umaps.eu/%1/%2/%3.png.
Sonntag, 20. Mai 2012
Free European Topographic Map
Auf der Basis von OSM-Daten wird die "Free European Topographic Map" erstellt. Die Online-Karte steht in Ausschnitten für OruxMaps zum Download.
Kartenausschnitt: www.4umaps.eu
Labels:
OSM
Dienstag, 8. Mai 2012
Kurztest: Mio Cyclo 305
In der Online-Ausgabe des RADtouren-Magazins ist ein erster Kurztest des neuen Mio 300 / 305 erschienen. Das Fahrrad-Navi kommt mit OSM- und Teleatlas-Karten auf den Markt und bietet eine Funktion zur Berechnung von Rundtouren.
Trotz fehlendem Speicherkartenslot und fest eingebautem Akku kommt Thomas Froitzheim in seinem Test zu einem positiven Ergebnis. "Fazit:Triumpf der Einfachheit."
Foto: http://eu.mio.com/de_de
Dienstag, 1. Mai 2012
Kostenlose Rasterkarte für Albanien
Eine georeferenzierte Rasterkarte im ECW-Format steht auf 2-Radler zum Download. Die Karte wurde aus russischen Militärkarten (1:50.000) erzeugt und ist ca. 2 GB groß.
Radtouren in Tschechien und Slowakei planen
www.cykloserver.cz bietet einen Online-Dienst zur Planung von Radtouren auf verschiedenen Kartengrundlagen. Die Touren können als Tracks gespeichert werden. Oben rechts auf der Seite lässt sich die Sprache auf englisch umstellen.
Labels:
Rad
Bett+Bike POIs
Für die mehr als 5.200 Bett+Bike Betriebe stehen die GPS-Daten (Stand: 10.03.2012) in verschiedenen Formaten (gpx, gpi, kmz) zum kostenlosen Download.
Labels:
Rad
Aldi-Nord: MEDION® GoPal® S3857 (MD 99020)
Ab dem 07.05.2012 bietet Aldi-Nord das Outdoor-Navi für 149 € an. Zu dem Preis ein interessantes Angebot, da eine Deutschland-Karte 1:100.000 (BKG) sowie OSM-Karten und ein Ausschnitt 1:25.000 (BKG) enthalten sind. Ein (großer) Nachteil, je nach geplantem Anwendungszweck, ist der nicht wechselbare Akku. Einen Test gibt es bei Navigation-Professionell und im OSM-Blog.
Update 08.05.2012
Im OSM-Blog ist ein aktualisierter Test veröffentlicht worden.
Update 08.05.2012
Im OSM-Blog ist ein aktualisierter Test veröffentlicht worden.
Foto: Aldi-Nord
Montag, 23. April 2012
Stadtpläne aus OSM-Daten
Maposmatic, ein Online-Dienst zur Herstellung von Stadtplänen mit Straßen-Index aus OSM-Daten hat einige neue Funktionen bekommen. So können Pläne jetzt auf großen Standard-DIN-Formaten erstellt werden, Karten und Straßenverzeichnis können auf mehrere Seiten aufgeteilt werden und Stadtpläne können in verschiedenen Stilen erzeugt werden. Die Ausgabe der Karten erfolgt im pdf-, png- und svg-Format.
Labels:
OSM
Donnerstag, 12. April 2012
Weiterentwicklung von GPS-Track-Analyse.NET eingestellt
Wie Dietmar Domin heute mitgeteilt hat, wird die Weiterentwicklung von GTA ab sofort aus persönlichen Gründen eingestellt. Die Domain www.gps-freeware.de soll in einigen Wochen abgeschaltet werden. GTA soll aber über verschiedene Hoster weiter zum Download angeboten werden.
Labels:
Software
Montag, 9. April 2012
"Speicher voll" -Fehler bei eTrex 20 / 30 Modellen gelöst
Wie einer Nachricht aus dem Garmin-Forum zu entnehmen ist, scheint jetzt die Fehlerursache geklärt und soll durch eine angepasste Firmware behoben werden. Dem Bericht nach, soll der Fehler mit der Datendichte der OSM-Daten und einer schlecht angepassten Firmware zusammenhängen.
Labels:
eTrex
Radtouren im Trentino
Die Autonome Provinz Trento bietet auf ihren italienischen Seiten die GPS-Daten im gpx-Format zu verschiedenen Radrouten zum Download an. Insgesamt stehen 12 Routen bereit. Eine deutschsprachige Übersicht und kurze Erklärung gibt es auf ww.visittrentino.it.
Neben den GPS-Daten stehen auch topografische Kartenausschnitte im pdf-Format zum kostenlosen Download. Je nach Länge der Route ist das Kartenmaterial in mehrere DIN-A4 - Blätter aufgeteilt. Leider enthalten die Kartenausschnitte keinen Maßstab, dafür sind die Radrouten mit einer Kilometrierung versehen.
Der Druck der Kartenblätter auf DIN A4 ist teilweise sehr klein und schwer lesbar. Ein Ausdruck mit einer Zoomstufe von 200 % ist qualitativ gut und besser lesbar.
Liste der Routen
Karte: www.ciclabili.provincia.tn.it
Neben den GPS-Daten stehen auch topografische Kartenausschnitte im pdf-Format zum kostenlosen Download. Je nach Länge der Route ist das Kartenmaterial in mehrere DIN-A4 - Blätter aufgeteilt. Leider enthalten die Kartenausschnitte keinen Maßstab, dafür sind die Radrouten mit einer Kilometrierung versehen.
![]() |
Kartenausschnitt: Valle dell'Adige |
Der Druck der Kartenblätter auf DIN A4 ist teilweise sehr klein und schwer lesbar. Ein Ausdruck mit einer Zoomstufe von 200 % ist qualitativ gut und besser lesbar.
Liste der Routen
- Radweg Val Rendena
- Radweg Mori - Torbole
- Radweg Valle del Sarca
- Radweg Giudicarie Centrali
- Radweg Giudicarie Inferiori
- Radwanderweg Valle del Primiero
- Radweg Valle dell'Adige (Etschtal) Süd
- Radweg Valle dell'Adige (Etschtal) Nord
- Radweg des Val di Fassa
- Radweg im Val di Fiemme
- Radwege des Val di Sole
- Radweg Valsugana - Brenta-Radweg
Karte: www.ciclabili.provincia.tn.it
Mittwoch, 4. April 2012
Tragbarer USB-Lader von Kodak
Pollin bietet den Kodak KP100-C Lader mit 2 NiMH-Akkus (2.500 mAh) für 4,95 € an. Mit dem Lader lassen sich Handy, Navi, etc. mobil mit Strom versorgen.
Tipp: Wenn man Google bemüht, findet man einen 5 € - Gutschein für Pollin bei einem Mindestbestellwert von 5 €. Einfach einen Cent-Artikel zusätzlich kaufen.
Foto: Kodak
Labels:
Stromversorgung
Sonntag, 25. März 2012
OpenPOIMap
OpenPOIMap - ein neues Projekt auf Basis der OpenStreetMap-Daten (OSM). Mit der OpenPOIMap können POIs aus den OSM-Daten gefilter und heruntergeladen werden. Um POIs zu finden, dienen Suchanfragen, die mit einem "Query-Builder" definiert werden. Der Download ist in vielen Formaten möglich.
![]() |
OpenPOIMap - Download-Formate |
Labels:
OSM
Garmin Cash-Back Aktion
Alt gegen Neu.
Garmin erstattet dem Käufer eines Garmin Montana oder eines Gerätes aus der GPSmap 62 / 78 Reihe 50 €. Bedingung für die Erstattung ist das Einsenden eines Garmin-Altgerätes.
Labels:
Garmin
Sonntag, 18. März 2012
Fundgrube für historische Karten
![]() |
Bremerhaven - 1901 |
Die "David Rumsey Map Collection" bietet eine umfangreiche Auswahl von historischen Karten, auch für Europa. Die Karten sind teilweise mit einem Koordinatensystem versehen, weitere Angaben zur Georefenzierung habe ich nicht gefunden. Hier muss man im Einzelfall weiter recherchieren.
Quelle Kartenausschnitt: David Rumsey Map Collection - Deutsches Reichsamt für Landesaufnahme
Labels:
GIS
Samstag, 17. März 2012
Basecamp per Video lernen
Für alle, die nicht gerne Handbücher lesen, bieten sich Video-Tutorials an. Auf YouTube findet man einige Anleitungen in deutsch, um z.B. Routen zu planen.
Foto: YouTube
Foto: YouTube
Sonntag, 11. März 2012
Tourfoto machen – Falk Ibex Cross gewinnen
![]() |
Foto: Falk |
Radwander Navi Mando MNO-3501 im real
real bietet ab morgen das Mando MNO-3501 für 99,95 € in seinen Märkten an. Das Gerät soll mit Kartenmaterial und ADFC-Radrouten geliefert werden. Die Stromversorgung erfolgt über einen eingebauten Li-Ion-Akku, der eine Laufzeit von 10 h durchhalten soll. Ob der Akku wechselbar ist, ist unklar.
Das Gerät wurde früher schon zu dem Preis über einen Onlinehändler angeboten. Dort war die MagicMaps-Software Tour-Explorer mit Kartenmaterial für Deutschland enthalten. Da die aktuelle Version Tour-Explorer 50 (V5) schon 99,90 € kostet, wäre es ein Schnäppchen. Vermutlich ist aber eine ältere Versionn enthalten, da auch das ADFC-Radroutennetz mit einem Umfang von 200.000 km beworben wird. Der aktuelle Stand im ADFC-Tourenportal ist ca. 290.000 km.
Weitere Informationen zum Gerät findet man noch hier, Erfahrungen von Anwendern habe ich bisher nicht gefunden.
Um OpenStreetMap-Karten (OSM) nutzen können, kann man die Software von www.footmap.de verwenden, da das Mando als kompatibles Gerät gelistet wird. Allerdings sind hier für noch einmal ca. 50 € fällig.
Labels:
Rad
Samstag, 3. März 2012
Download: Tracks als transparente Garmin-Karte speichern
Die Anleitung zum Erstellen der transparenten Garmin-Karte steht jetzt im pdf-Format (DIN A4) zum Download.
Mittwoch, 29. Februar 2012
Garmin News
Garmin meldet die Verfügbarkeit der Topo Schweden V3, neue kostenlose POIs (über 1.400 ElectronicPartner-Standorten, 390 Saturn und Media Märkten und über 250 Outlet Shops) und die neue Montana Fahrradhalterung.
Labels:
Garmin
Sonntag, 26. Februar 2012
Update QLandkarte GT
QLandkarte steht jetzt in der Version 1.4.0 zum Download. Änderungen hat es bei der Verwendung von WMS-Diensten gegeben und der Cache für WMS- und TMS-Dienste ist frei einstellbar. Karten aus dem Cache können in andere Formate eportiert werden. Weitere Informationen zum Update.
Labels:
Software
Samstag, 25. Februar 2012
Suchmaschine für WMS-Dienste
GeoMonitor ist eine Suchmaschine für WMS-Kartendienste, die sich in verschiedensten Programmen einbinden lassen. Die Suche kann nach Schlagworten, nach regionalen Vorgaben oder nach thematischen Vorgaben erfolgen.
In der Ergebnisliste werden die gefundenen Themen mit Angaben zur Verfügbarkeit, Detailinformationen sowie einer Web-Ansicht aufgelistet.
![]() |
GeoMonitor Ergebnisliste |
Bei den Detailinformationen erhält man dann den Aufruf bzw. die URL zur Einbindung in Programme.
![]() |
Detailinformationen |
Neue Firmware für Garmin GPS
Garmin hat für die folgenden Geräte neue Software veröffentlicht:
Weitere Informationen auf der Garmin-Serviceseite.
Wer für seinen Garmin eine ältere Firmware sucht, sollte sich bei Perry umsehen.
- Forerunner 910XT: Neue Gerätesoftware 2.40 verfügbar
- Dakota: Neue Gerätesoftware 5.20 verfügbar
- eTrex 20/30: Neue Gerätesoftware 2.70 verfügbar
- eTrex 10: Neue Gerätesoftware 2.60 verfügbar
Weitere Informationen auf der Garmin-Serviceseite.
Wer für seinen Garmin eine ältere Firmware sucht, sollte sich bei Perry umsehen.
Labels:
Garmin
Freitag, 24. Februar 2012
Historische Topografische Karten für Deutschland
In der Harold B. Lee Library werden topografische Karten im Maßstab 1:25.000, die ursprünglich 1936 herausgegeben wurden, zum Download bereitgestellt. Die Karten wurden von den US- und Britischen Streitkräften beschlagnahmt und Mitte der 50er Jahre nachgedruckt. Die Karten können in verschiedenen Auflösungen heruntergeladen werden und stehen als Public Domain zur Verfügung.
Die Karten weisen sehr viele Details auf und sind vollständig mit Kartengitter, Angaben zum Kartengitter und Zeichenerklärung gescannt.
Über eine Übersichtskarte können die einzelnen Kacheln ausgewählt werden. Sollte nach der Auswahl einer Kachel kein Link zur Detailinformation über dem Kartenfenster angezeigt werden, kann man über den Kartennamen nach den Detailinformationen und dem hochauflösenden Kartenbild suchen.
![]() | |
Übersichtskarte mit Kachelauswahl |
![]() |
Der Kartenname einer Kachel |
Hier gibt man den Kartennamen als Suchbegriff ein und kann auch mit "*" als Wildcard arbeiten. Auf der Detailseite einer Kachel stehen Daten zur Georeferenzierung im kml- und tfw-Format zur Verfügung.
Gefunden im QuoVadis-Forum
Labels:
GIS
Donnerstag, 23. Februar 2012
GPS-Geräte für Radfahrer
Kurzcheck und Kaufempfehlungen - Der Artikel aus der Zeitschrift Trekkingbike 6/2011 steht zum kostenlosen Download. Die folgenden Geräte werden kurz vorgestellt:
- Garmin Etrex 30
- Garmin GPSmap 62S
- Garmin Edge 800
- Garmin Dakota/Oregon
- Garmin Montana
- Satmap Active 10
- VDO GP7 Touring
- Falk Ibex 30
Labels:
Rad
Dienstag, 21. Februar 2012
GPS-Test im RADtouren-Magazin
Im neuen RADtouren-Magazin, das am 24.02.2012 erscheint, werden 3 GPS-Geräte untersucht:
"Die Welt der Outdoor-GPS-Geräte erschliesst sich bereits ab 120 Euro. Wir haben uns drei günstige Geräte angeschaut, die teilweise verblüffende Fähigkeiten besitzen – aber alles andere als einsteigertauglich sind: das Garmin eTrex10, das Microsport evidence und das Holux GPSport 260."
Foto: RADtouren-Magazin
Labels:
Rad
Samstag, 18. Februar 2012
Tracks mit Höhendaten ergänzen
Da nicht jeder (Online)Routenplaner Tracks mit Höhendaten versieht, oder man vielleicht Tracks im Internet gefunden hat, die keine Höhendaten aufweisen, lassen sich diese Daten recht einfach mit der Freeware GPS-Track-Analyse.NET (GTA) ergänzen.
GTA kann man schon als Klassiker bezeichnen, da das Programm seit mehreren Jahren kontinuierlich weiter entwickelt wird und viele Features zur Trackauswertung und Darstellung bietet.
Öffnet man einen Track mit GTA, kann man gleich erkennen, ob Höhendaten enthalten sind, da sie in einer Grafik angezeigt werden.
GTA kann man schon als Klassiker bezeichnen, da das Programm seit mehreren Jahren kontinuierlich weiter entwickelt wird und viele Features zur Trackauswertung und Darstellung bietet.
Öffnet man einen Track mit GTA, kann man gleich erkennen, ob Höhendaten enthalten sind, da sie in einer Grafik angezeigt werden.
![]() |
Track ohne Höhendaten |
Mit dem Menüpunkt "Höhenwerte -> SRTM Höhendaten zuweisen" wird ein Dialogfenster geöffnet. Die benötigten Dateien im hgt-Format werden aufgelistet und müssen markiert werden, um sie aus dem Internet zu laden. Sollte man sie schon gespeichert haben, trägt man den entsprechenden Pfad ein.
![]() |
SRTM-Höhendaten zuweisen |
Mit der Option "Daten zuweisen an ..." kann man die Zuweisung der SRTM-Daten einschränken. Mit "SRTM-Daten zuweisen" erfolgt die Übernahme in den Track.
In der Track-Grafik lassen sich einzelne Punkte per Doppelklick markieren und als Wegpunkt speichern. In der Listendarstellung wird der Trackpoint grau hinterlegt und mit einem Doppelklick auf den Punkt öffnet sich das Fenster zur Anlage eines Wegpunktes. So kann man sich z.B. die Hoch- und Tiefpunkte als Wegpunkte abspeichern und hat unterwegs einen Überblick, wie das "Höhenprofil" aussieht.
In der Track-Grafik lassen sich einzelne Punkte per Doppelklick markieren und als Wegpunkt speichern. In der Listendarstellung wird der Trackpoint grau hinterlegt und mit einem Doppelklick auf den Punkt öffnet sich das Fenster zur Anlage eines Wegpunktes. So kann man sich z.B. die Hoch- und Tiefpunkte als Wegpunkte abspeichern und hat unterwegs einen Überblick, wie das "Höhenprofil" aussieht.
![]() |
Wegpunkte speichern |
Eine weitere Möglichkeit die Höhendaten zu ergänzen, bietet der Online-Dienst von GPSies. Diesen Dienst kann man auch ohne Anmeldung nutzen. Wenn man die Funktion "Hochladen" aufruft, kann man am Ende der Seite zusätzliche Optionen einblenden und "Höhendaten ersetzen / hinzufügen" auswählen. Man lädt einen Track hoch, lässt die Höhendaten einfügen und kann ihn anschließend wieder herunterladen. Da GPSies vor einigen Tagen die Berechnungsmethode für Höhenmeter geändert hat, sollte man sich die Erläuterungen im GPSies-Blog ansehen.
Zum Vergleich habe ich eine Grafik erstellt, die für einen Track das Ergebnis mit GTA und GPSies gegenüberstellt.
Zum Vergleich habe ich eine Grafik erstellt, die für einen Track das Ergebnis mit GTA und GPSies gegenüberstellt.
![]() |
Vergleich der Höhendaten: GPSies und GTA |
Generell sollte man berücksichtigen, dass die SRTM-Höhendaten Ungenauigkeiten aufweisen. Nähere Informationen hierzu findet man in der Hilfe von GTA zum Menüpunkt "SRTM-Höhendaten zuweisen".
Labels:
Tipp
Bett+Bike 2012
Das neue Verzeichnis zu fahrradfreundlichen Übernachtungsbetrieben ist erschienen. Es listet rund 5.200 Betriebe vom Campingplatz bis zum Hotel auf. Über die Bett+Bike-Seite kann es für 9,39 € (Nichtmitglieder) oder 4.95 € (Mitglieder) bestellt werden.
Auf den Frühjahrsmessen soll es zum Sonderpreis angeboten werden, oder man schaut im örtlichen ADFC-Laden vorbei. Die GPS-Daten aller Betriebe stehen kostenlos in den Formaten gpx, gpi und kmz zum Download.
Foto: Bett+Bike
Labels:
Rad
Mittwoch, 15. Februar 2012
jedermann-tour im Radland Niedersachsen
Unter dem Titel "jedermann-tour - Urlaub im Radland Niedersachsen" hat die Tourismus Marketing niedersachsen eine Broschüre mit Radfernwegen in Niedersachsen veröffentlicht. Auf einer großen Übersichtskarte und im Heft werden insgesamt 39 Radfernwege vorgestellt.
Der Textteil beinhaltet eine kurze Beschreibung sowie eine Charakteristik der jeweiligen Tour. Durch Symbole wird die "Zielgruppe" (Genussradler, Familien mit selbstfahrenden Kindern und sportliche Radler) kenntlich gemacht. Zu den Radfernwegen gibt es Informationen über buchbare Arrangements und Internetadressen mit weiteren Informationsmöglichkeiten wie dem Download von GPS - Daten. Die Broschüre kann im Internet bestellt oder online betrachtet werden.
Labels:
Rad
Montag, 13. Februar 2012
Mapsource Patch
Bereits seit 2008 gibt es ein Patch für Mapsource, mit dem man Kartensätze, die auf ein GPS übertragen werden sollen, auf der Festplatte speichern kann. Somit lassen sich ggf. mehrere "gmapsupp.img" erzeugen und (schneller) per Kartenleser auf eine Speicherkarte übertragen.
Freitag, 10. Februar 2012
Radfernwege und Radrouten als Garmin-Karten
![]() |
TK - Radroutenkarte |
Für Mapsource / Basecamp ist ein Installer im Download enthalten. Die Routen werden aus den OSM-Daten erzeugt, können also unvollständig sein.
Mittwoch, 8. Februar 2012
Google Maps: Neue Luftbilder
Google Maps hat sein Angebot an 45°-Luftbildern erweitert. Neu in Deutschland sind: Heidelberg, Wachtberg und Weinheim. Weitere Städte in Spanien, der Schweiz, USA und Argentinien wurden ergänzt.
![]() |
Heidelberg - Quelle: Google Maps |
Labels:
Google Maps
Samstag, 4. Februar 2012
GeoFinder - Orte im Gebirge finden
Mit GeoFinder lassen sich Orte in gebirgigen Regionen (Schwerpunkt Alpen) finden, in einer Karte anzeigen und als GPS-Daten exportieren. GeoFinder unterstützt auch Kombinationssuchen.
Folgende 'Points of Interest'-Typen können in GeoFinder.ch gefunden werden:
- Alm oder Bauernhof
- Bahnhof
- Camping
- Geländepunkt (ein topographischer Punkt, der kein Gipfel oder Pass ist)
- Gipfel
- Höhle (oder Bergwerk)
- Hütte
- Kletterhalle
- Museum
- Pass (nicht mit dem Auto befahrbarer topographischer Übergang)
- Sakralbau (z.B. Kirche, Kapelle, Kloster)
- Schwimmbad (oder natürliche Badestelle)
- Seilbahn (z.B. Luftseilbahn, Standseilbahn, Skilift, Sessellift)
- Straße
- Straßenpass
- Unterkunft (Appartment oder Gastronomieberieb ohne Hüttencharakter, z.B. Restaurant, Hotel)
- Unterstand (z.B. Biwakschachtel)
Labels:
Tipp
Jo´s Hüttenliste
Jo´s Hüttenliste kann man mittlerweile als einen Klassiker bezeichnen. Die umfangreiche Sammlung umfasst derzeit fast 24.000 Hütten weltweit. Man kann online in der Datenbank recherchieren oder sich die kompletten Daten herunterladen. Der Download der Liste ist im gpx- und kmz-Format möglich.
Labels:
Tipp
Freitag, 3. Februar 2012
Serviceheft Weser-Radweg
Weserbergland-Tourismus hat im Januar ein informatives Serviceheft für den Weser-Radweg veröffentlicht. In 15 Etappen mit einer Streckenlänge von ca. 30 km wird der Weser-Radweg beschrieben. Highlights an der Strecke sowie Unterkünfte (Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen oder Campingplätze) im unmittelbaren Umfeld werden mit Preisen, Anschrift, Telefon und Öffnungszeiten aufgelistet. Fahrradfreundliche Unterkünfte sind hierbei besonders gekennzeichnet.
Der Verlauf des Weser-Radweges wird auf anschaulichem Kartenmaterial, das von der Alpstein GmbH und der BKG stammt, dargestellt. Zusätzlich gibt es zu jeder Etappe ein Höhenprofil.
Das Serviceheft kann kostenlos online bestellt werden und ein GPS-Track im gpx- und kml-Format steht zum Download.
Bild: Copyright: © Weserbergland Tourismus e.V.
Labels:
Rad
Donnerstag, 2. Februar 2012
QuoVadis – GPS-Navigation und digitale Karten
QuoVadis, das es seit 1996 gibt, ist ein umfangreiches Programm zur Planung und Anzeige von Touren auf digitalen Karten und unterstützt viele Kartenformate. Aus QuoVadis können GPS-Daten und auch Karten auf geeignete GPS-Geräte übertragen werden. Die Nutzung von Online-Karten ist ebenfalls möglich.
Seit dem 01.01.2012 wird QuoVadis über eine eigens gegründete QuoVadis GmbH weiter entwickelt und vertrieben. QuoVadis steht in einer zeitlich beschränkten Vollversion zum Download und wird nach Ablauf des Testzeitraumes in eine Freeware-Version umgewandelt, die einen eingeschränkten Funktionsumfang bietet. Einen Vergleich der verschiedenen Versionen findet man hier.
Für Neuanmeldungen im QuoVadis-Shop gibt es einen Bonus von 5 €, so dass man die Standardversion für rund 140 € erwerben kann.
Bemerkenswert ist auch das Support-Forum, das bei Fragen schnelle und kompetente Hilfe bietet und für Fragen zu digitalen Kartenwerken viele Informationen bietet, auch wenn man QuoVadis nicht nutzt.
Labels:
Software
Dienstag, 31. Januar 2012
TransAlp auf der Via Claudia Augusta
Eine der bekannten Radrouten über die Alpen verläuft auf der alten Römerstraße, der Via Claudia Augusta. Auf www.viaclaudia.org gibt es eine interaktive Karte, mit der man "seine" Route individuell planen kann.
Auf dem vorgegebenen Streckenverlauf lassen sich ein beliebiger Anfangs- und Endpunkt setzen und die interaktive Karte ermittelt automatisch die Entfernung und teilt die Gesamtstrecke in Tagesetappen auf. Die Distanz für die Tagesetappen lässt sich für Radfahrer zwischen 30 km und 160 km einstellen. Für Wanderer gelten geringere Distanzen.
![]() |
Routenplanung |
Die gewünschte Strecke steht anschließend im gpx-Format zum Download. Zusätzlich lassen sich Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten und andere POIs in einer "Mappe" zusammenstellen und im pdf-Format herunterladen. Optimal wären hierfür ebenfalls GPS-Daten, die aber leider nicht bereitgestellt werden.
Interessant sind die Informationen zur Bautätigkeit, wenn man stärker hineinzoomt. Derzeit wird auf der Nassereither Seite an einem Radweg gebaut und man erhält Informationen zur Umleitung.
![]() |
Strecken-Info |
Labels:
Rad
Samstag, 28. Januar 2012
Kostenlose Karten für Neuseeland
Über die Webseite von "Landinformation New Zealand (LINZ)" stehen kostenlose Topos in den Maßstäben 1:50.000 und 1:250.000 zum Download. Die Karten können im tif- oder Geotif-Format geladen werden. Zusätzlich stehen Geodaten im shp-Format zur Verfügung.
![]() |
Topo 50.000 - Wellington und Umland |
Freitag, 27. Januar 2012
Schummerung als Garmin Custom Map
Mit Maperitive lassen sich für frei wählbare Kartenausschnitte Reliefkarten mit Schummerung erzeugen. Maperitive greift hierzu auf die SRTM-Daten der Nasa zu, lädt sie herunter und kann Reliefkarten in drei verschiedenen Stilen erstellen.
![]() |
Reliefkarte im Standard-Stil |
Die Reliefkarten können als Rasterdatei exportiert werden und anschließend mit MAPC2MAPC in Garmin Custom Maps umgewandelt werden, wobei MAPC2MAPC noch 7zip benötigt, um die kmz-Datei für Garmin-GPS zu erstellen. Für die Herstellung der Custom Maps kann man die Version 258 von MAPC2MAPC verwenden, die als "free" eingestuft ist.
![]() |
Einstellungen für MAPC2MAPC |
Bei der Herstellung einer Custom Map mit Schummerung stellt man in MAPC2MAPC eine DrawPriority von 40 ein. Dadurch werden Höhenlinien, Straßen, Wege etc. im Vordergrund dargestellt, während die Schummerung dann die "Landmasse", wie z.B. Wälder überdeckt, aber ein plastisches Bild ergibt. Weitere Einstellungen (Edit -> Preferences) für MAPC2MAPC sind in der Grafik dargestellt. Die "JPEG-Quality" kann man bei Bedarf noch reduzieren, um ggf. Speicherplatz zu sparen.
![]() |
Links: OSM-Freizeitkarte - Rechts: OSM-Freizeitkarte mit Reliefkarte |
![]() |
Links: OSM-Freizeitkarte - Rechts: OSM-Freizeitkarte mit Reliefkarte |
Die Beispiele sind Screenshots von einem Dakota 20 und stellen das Gebiet nördlich von Herzberg (Harz) dar. Für eigene Versuche habe ich eine Reliefkarte im kmz-Format zum Download gestellt, die den gesamten Harz abdeckt (1,5 MB). Eine Einführung in die Arbeit mit Maperitive, die auch den Export von Karten beschreibt, steht im pdf-Format ebenfalls zum Download.
Bei der Verwendung von Reliefkarten als Custom Map sollte man berücksichtigen, ob man zusätzlich andere Custom Maps benutzen möchte. Die von mir erstellte Karte für den Harz umfasst bereits 66 einzelne "Tiles".
Link zur OSM-Freizeitkarte.
Alle OSM-Karten: © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA
Labels:
Garmin,
Maperitive,
OSM
Dienstag, 24. Januar 2012
Google Maps: Neue Luftbilder
Google Maps bietet für einige Städte in Europa und den USA sowie Brasilien neue Luftbilder in 45°-Aufnahme. Um die Bilder zu sehen, muss die Option "45°" aktiviert werden. In Europa gibt es neue Bilder für: Friedberg, Mannheim, Ulm, Baiona (Spanien), Santander (Spanien), Basel (Schweiz).
![]() |
Ulmer Münster - Quelle: Google Maps |
Quelle: Google Lat Long Blog
Labels:
Google Maps
Garmin News
Neue Firmware für:
Alle Infos auf der Garmin-Service Seite.
- nuvi 24xx
- dezl 560
- Montana-Serie
- Oregon x50
- eTrex 20/30
- GPSmap 62sc/62stc
- GPSmap 62/78
- Dakota 10/20
Alle Infos auf der Garmin-Service Seite.
Labels:
Garmin
Sonntag, 22. Januar 2012
OSM-Karten herstellen
Da ich mich seit einiger Zeit mit der Herstellung von druckfähigen Karten aus den OSM-Daten beschäftige, bin ich bei Maperitive gelandet. Über das Programm hatte ich ja schon berichtet, da es für verschiedene Aufgaben ganz nützlich ist, u.a. hilft es bei der Erstellung von Garmin-Karten.
Die Stärke von Maperitive liegt aber eigentlich in der individuellen Darstellung von OSM-Daten. Mit Maperitive lassen sich die "Rohdaten" im xml-Format herunterladen und dann entsprechend den eigenen Wünschen darstellen.
Hat man sein Layout gefunden, können die Karten im Raster- oder Vektorformat (svg) exportiert und gedruckt werden oder in anderen Anwendungen Einsatz finden. Maperitive unterstützt beim Export von Rasterkarten die Ausgabe von Kalibrierungsdaten im map-Format (für OziExplorer) oder im kml-Format.
Als Einstieg in die Thematik habe ich ein "How To" im pdf-Format online gestellt. [Download].
Labels:
Maperitive,
OSM
Samstag, 21. Januar 2012
GPSies kooperiert mit hikebikemap
Wie Klaus Bechtold in seinem Blog berichtet, ist die Umstellung auf OSM-Daten fast abgeschlossen. Neu ist die Kooperation mit hikebikemap. Man darf auf die nächste Zeit gespannt sein, da GPSies auch OSM-Karten in einem eigenen Stil verwenden will.
Aktuell gibt es auch eine Benutzerumfrage, um GPSies zu verbessern.
Labels:
OSM
Freitag, 20. Januar 2012
Garmin News
Details zu den News
- Garmin Deutschland erweitert den Kundenservice für die Nachbarn aus Österreich
- MAC: Neue ANT Agent Version 2.2.0 verfügbar
- nuvi 30: Neue Gerätesoftware 2.30 verfügbar
- nüvi 1490TV: Neue Gerätesoftware 5.80 verfügbar
- nüvi 12xx Serie: Neue Gerätesoftware 5.80 verfügbar
- nüvi 13xx / 14xx Serie: Neue Gerätesoftware 5.80 verfügbar
- Forerunner 610: Neue Gerätesoftware Version 2.70 verfügbar
- nüvi 23xx: Neue Gerätesoftware 3.50 verfügbar
- nüvi 22xx: Neue Gerätesoftware 3.50 verfügbar
- nüvi 24×5 / 25×5: Neue Gerätesoftware 4.40 verfügbar
- nüvi 34xx: Neue Gerätesoftware 4.40 verfügbar
- nüLink 23xx: Neue Gerätesoftware 3.00 verfügbar
- MAC: WebUpdater: Neue Version 2.1.2 ist verfügbar
- Garmin Communicator Plugin für PC: Neue Version 4.0.1. ist verfügbar
- Garmin Communicator Plugin für MAC: Neue Version 4.0.1. ist verfügbar
Labels:
Garmin
Text-Infos auf dem Garmin Dakota speichern
Da das Dakota 20 nun einen Foto-Betrachter integriert hat, kann man kurze Texte, die man unterwegs benötigt, einfach als Foto auf dem Garmin ablegen. Ich habe mir z.B. die Rad - Routing Einstellungen für velomap und Freizeitkarte so gespeichert.
![]() |
Ansicht Gesamt-Text |
Einen geschriebenen Text "fotografiert" man mit einem Snapshot-Programm und speichert den Inhalt als jpg-Datei im Ordner "\Garmin" auf der Speicherkarte. Mit der Zoom - Funktion des Dakotas lassen sich die Texte vergrößern. Hat man einen Text, bzw. eine Grafik im Querformat gespeichert, kann man das Dakota im Querformat halten und die Anzeige wird automatisch um 90 Grad gedreht. Der gezoomte Bildschirmausschnitt lässt sich per Touchscreen verschieben.
![]() |
Zoom-Ansicht |
Sonntag, 15. Januar 2012
Update: OKMap
OKMap unterstützt im Webtiling jetzt Oruxmaps und speichert Karten auch im OziExplorer-Format. Liste der Änderungen.
Labels:
Software
Samstag, 14. Januar 2012
OSM-Daten mit Maperitive laden
Um OSM-Daten im xml-Format zu laden, hatte ich im Artikel "Garmin-Karten aus OpenStreetMap-Daten erstellen", zwei Möglichkeiten aufgezeigt, die jedoch etwas "hakelig" waren.
Größere Datenmengen der OSM-Daten werden besser über die Xapi-Schnittstelle geladen. Um sich nicht mit den Details der Xapi-Abfrage auseinanderzusetzen, kann man Maperitive nutzen. Dort ist Xapi integriert.
Nach dem Download von Maperitive braucht man das Zip-Archiv nur in einen beliebigen Ordner entpacken und dann "Maperitive.exe" mit einem Doppelklick starten. Nachdem man die Info-Fenster in Maperitive geschlossen hat, sieht man die OSM-Online-Karte im Mapnik-Stil.
Jetzt wählt man den gewünschten Kartenausschnitt durch Zoomen und / oder Verschieben der Karte, und kann auch einfach die Größe des Kartenfensters in Höhe und Breite verändern, um den gewünschten Kartenausschnitt zu erhalten.
Ist der Kartenausschnitt gefunden, fixiert man ihn mit dem Befehl "Map" -> "Set Bounds".
Zoomt man jetzt heraus, erkennt man ein gestricheltes Rechteck, das das Gebiet zum Download der OSM-Daten markiert. Möchte man ein anderes Gebiet wählen, hebt man die Markierung mit "Map" -> "Clear Bounds" wieder auf.
Mit dem Befehl "Map" - > "Download OSM Data" wird der Download gestartet.
Im sogenannten "Commander" unterhalb des Kartenbildes werden die entsprechenden Befehle und Antworten von Maperitive gelistet. Je nach Größe und Auslastung der Server kann die Anfrage etwas dauern.
Wenn der Download abgeschlossen wurde, erscheint im Fenster "Map Sources" ein neuer Eintrag: "OSM File (not saved)". Maperitive speichert die Daten nicht automatisch auf der Festplatte.
Um die Daten zu speichern, gibt man am "Command Prompt" ein:
list-sources
Im "Commander" erscheint eine Auflistung aller Datenquellen, die momentan unter "Map Sources" gelistet sind. Wenn man keine anderen Daten geladen hat, ist der vierte Eintrag jeweils "OSM-File (not saved)".
Um die OSM-Daten zu speichern gibt man am "Command Prompt" ein:
save-source index=4 file=test.osm
Hiermit wird Maperitive angewiesen, den vierten Eintrag, also die OSM-Daten, unter dem Namen test.osm zu speichern. Man kann den Dateinamen auch durch ein Verzeichnis, z.B. G:\Daten\test.osm, ergänzen, um den genauen Speicherort festzulegen. Gibt man nur einen Dateinamen an, wird die OSM-Datei im Maperitive-Verzeichnis gespeichert.
Hinweise
Man kann den Befehl "list-sources" auch überspringen. Hat man mehrere Datensätze geladen, kann der Befehl dazu dienen, den korrekten Index-Eintrag zu finden.
Man kann die hier in blau dargestellten Befehle in die Zwischenablage kopieren und in Maperitive am "Command Prompt" einfach mit Rechtsklick einfügen.
Im Fenster "Map Sources" kann man den gelben Stern vor jedem Eintrag anklicken, um die Darstellung der Daten ein- und auszuschalten.
Die gespeicherten OSM-Daten können mit Maperitive zur Offline-Darstellung genutzt werden.
Labels:
Garmin,
Maperitive,
OSM
Abonnieren
Posts (Atom)