Dienstag, 29. November 2011
Weihnachtsaktion bei FootMap
FootMap bietet beim Bundle-Kauf eines Lowrance und der FootMap-Software einen Preisvorteil von 20 €. Beim Kauf von Find&Route oder Ride&Route bekommt man ein Jahresabo für Karten geschenkt und spart 10 €. Neu sind auch GPS-Halterungen für den Reitsport.
Die FootMap-Software läuft auf vielen Smartphones, PDA, mobilen Navis sowie auf den Falb Ibex Geräten.
Lowrance Endura News
Hof & Turecek aus Österreich bietet den Edura in der H&T Edition mit OziExplorer CE und vorinstallierten Karten an.
Für alle Endura-Geräte ist die Version 2.0 der OSM-Deutschlandkarte angekündigt und für Ungarn steht eine OSM-Karte zum Download.
Für alle Endura-Geräte ist die Version 2.0 der OSM-Deutschlandkarte angekündigt und für Ungarn steht eine OSM-Karte zum Download.
Montag, 28. November 2011
Online-Tool: GPS Geoplaner
Der Geoplaner konvertiert verschiedene Formate von Geokoordinaten und zeigt deren Punkte auf Google Maps oder OSM an. Die Punkte können entweder per Mausklick in der Karte oder durch numerische Eingabe der Koordinaten angelegt werden.
Punkte können auch als Adresse oder POI gesucht werden. Interessant ist die Möglichkeit des "Reverse Geocoding": zu einem Punkt in der Karte kann die Adresse ermittelt werden.
Die eingegebenen Punkte können als Wegpunkte im gpx-Format gespeichert werden.
Punkte können auch als Adresse oder POI gesucht werden. Interessant ist die Möglichkeit des "Reverse Geocoding": zu einem Punkt in der Karte kann die Adresse ermittelt werden.
Die eingegebenen Punkte können als Wegpunkte im gpx-Format gespeichert werden.
Labels:
Google Maps,
OSM
Garmin Dakota Tipps
Die etwas "holprige" deutsche Sprachversion lässt sich mit der Sprachdatei aus dem OpenGTT-Projekt verbessern. Die dort angebotene deutsche Sprachdatei für den Garmin Oregon kann man auf dem Dakota verwenden. Zur OpenGTT-Spachdatei.
Ältere Firmware-Versionen für den Dakota und andere Garmin-GPS findet man bei Perry.
Ältere Firmware-Versionen für den Dakota und andere Garmin-GPS findet man bei Perry.
Neu: Falk Lux
![]() |
Falk Lux |
Der Test stammt von Thomas Froitzheim, der sich schon lange Jahre mit dem Thema Fahrrad und GPS beschäftigt. Er kommt zu dem Fazit:
"Also: alles in allem ein tolles Gerät, das seine Fähigkeiten auch schon in diesem Betastadium unter Beweis stellen konnte. Etwas leichter und mit größerem Bildschirm wird auch der „alte“ Ibex nach wie vor seine Anhänger finden, aber insbesondere durch die neue Software, die langlebigen Wechselakkus und die neue Fahrradhalterung wird der Lux nun auch Wanderer und Mountainbiker erreichen."Foto: Thomas Froitzheim im RADtouren-Magazin.
Garmin Dakota 20 ab 19:15 Uhr im Amazon Cyber Monday
Der reguläre Preis bei Amazon beträgt 208,50 €. Auf den CyberMonday-Preis darf man gespannt sein.
Aus meiner Sicht ein empfehlenswertes Gerät. Ich nutze es selbst mit Velomap / Openmtbmap auf dem Fahrrad. Einzig beim Display muss man kleine Einschränkungen hinnehmen. Wenn die Sonne in einem ungünstigen Winkel scheint, blendet das Display und die Lesbarkeit wird erschwert. Da das in der Praxis jedoch relativ selten vorkommt, kann man damit leben.
Update 19:35 Uhr
Preis: 179,99 €
Aus meiner Sicht ein empfehlenswertes Gerät. Ich nutze es selbst mit Velomap / Openmtbmap auf dem Fahrrad. Einzig beim Display muss man kleine Einschränkungen hinnehmen. Wenn die Sonne in einem ungünstigen Winkel scheint, blendet das Display und die Lesbarkeit wird erschwert. Da das in der Praxis jedoch relativ selten vorkommt, kann man damit leben.
Update 19:35 Uhr
Preis: 179,99 €
Labels:
Dakota
Sonntag, 27. November 2011
Magellan eXplorist 310 für 174,95 €
Pollin bietet den neuen Magellan derzeit recht günstig an. Im Geocaching Magazin gibt es einen (positiven) Test.
Technische Daten:
- Betrieb über 2x Mignon (AA) Batterien
- Weltweite Karte vorinstalliert
- 5,6 cm (2,2") Farb-Display
- bis 18 Stunden Betriebszeit
- Robust und Wasserfest (IPX7)
- hochempfindlicher GPS-Empfänger
- Mini-USB Anschluss
- inkl. OSM Topo-Deutschland Karte zum Download
- papierloses Geocaching
Lieferumfang: Empfänger, USB-Kabel, Anleitung, Batterien.
Technische Daten:
- Betrieb über 2x Mignon (AA) Batterien
- Weltweite Karte vorinstalliert
- 5,6 cm (2,2") Farb-Display
- bis 18 Stunden Betriebszeit
- Robust und Wasserfest (IPX7)
- hochempfindlicher GPS-Empfänger
- Mini-USB Anschluss
- inkl. OSM Topo-Deutschland Karte zum Download
- papierloses Geocaching
Lieferumfang: Empfänger, USB-Kabel, Anleitung, Batterien.
Labels:
Magellan
Lidl-Akkus im Test
"Im Test: “Lidl-loops” – Die günstige Alternative?". Unter diesem Titel hat Geocaching Dessau sogenannte LSD (low self-discharge) Akkus des Discounters im Vergleich zu Markenprodukten untersucht.
Fazit: Die Lidl-loops werden als preisgünstige Alternative bewertet.
Anmerkung: Aktuell sind sie im Lidl-Online Shop allerdings nicht gelistet.
Fazit: Die Lidl-loops werden als preisgünstige Alternative bewertet.
Anmerkung: Aktuell sind sie im Lidl-Online Shop allerdings nicht gelistet.
Labels:
Stromversorgung
Garmin POI-Daten bearbeiten
Garmin-POIs werden im gpi-Format gespeichert. Garmin bietet auf seiner Web-Seite etliche Daten zum kostenlosen Download an. Wenn man aus den angebotenen Daten nur bestimmte Teilmengen benötigt, können die gpi-Daten mit dem kostenlosen RouteConverter bearbeitet und auch in das gpx-Format sowie andere Formate umgewandelt werden.
Der RouteConverter hat Anfang des Monats ein Update mit etlichen neuen Features bekommen.
Der RouteConverter hat Anfang des Monats ein Update mit etlichen neuen Features bekommen.
Garmin Dakota - Home-Position speichern
Die Home-Position kann man im Dakota als Wegpunkt speichern. Will man den Wegpunkt-Speicher jeodch komplett löschen, was schneller geht, als jeweils einzelne Wegpunkte zu löschen, wird natürlich auch der Home-Wegpunkt gelöscht.
Da ich gerne bei der Routenberechnung darauf zugreife, habe ich "Home" als POI gespeichert. Benutzerdefinierte POI (im Format *.gpi) können mit dem Garmin POI-Loader aus einer gpx-Datei erzeugt werden. Anschließend speichert man die POI-Datei im Ordner "POI" auf dem Garmin.
Mit dem Verfahren kann man natürlich auch umfangreiche Wegpunktsammlungen speichern und ein eigenes Symbol hierzu erstellen.
Da ich gerne bei der Routenberechnung darauf zugreife, habe ich "Home" als POI gespeichert. Benutzerdefinierte POI (im Format *.gpi) können mit dem Garmin POI-Loader aus einer gpx-Datei erzeugt werden. Anschließend speichert man die POI-Datei im Ordner "POI" auf dem Garmin.
Mit dem Verfahren kann man natürlich auch umfangreiche Wegpunktsammlungen speichern und ein eigenes Symbol hierzu erstellen.
Kostenlose Geodaten aus der Schweiz ab 2012
Ab dem 03.01.2012 sollen die öffentlich zugänglichen Geobasisdaten des Kantons Graubünden und des Bundes über die Platform GeoGR angeboten werden.
Link zur Orginalmeldung.
![]() |
Grafik: www.geogr.ch |
Link zur Orginalmeldung.
Labels:
Schweiz
Update: GPSBabel 1.4.3 beta erschienen
Bereits vor 2 Wochen ist eine neue Beta-Version von GPSBabel erschienen, die einige Neuerungen bringt:
- Fix translations for GUI on Windows. German, Italian, Hungarian, Russian, and a few others should now work.
- A new writer for geocaches in KML (Google Earth) provide better visualizations of high-density areas.
- Many KML improvements including validation fixes, aviations units, fixes for min/max alt.
- Adds iblue757 GPS support.
- Add support for Holux M-1200E GPS.
- Add the Minihomer variant of Skytraq.
- Add FlySight GPS support.
- Add Garmin FIT support.
- Add Land Air Sea format for GPS Tracking Key Pro.
- Many Navicache improvements.
- Fixes to track filter to not mangle tracks recorded at low speed when segement filter is applied.
Labels:
Software
Freitag, 25. November 2011
Touratech Weinachtsaktion 2011
Bis zum 31.12.2011 gibt es im Touratech-Shop etliche digitale Karten zu reduzierten Preisen.
Labels:
Touratech
Große Landkarten in Kacheln drucken
Große Landkarten im pdf-Format können mit dem Acrobat Reader einfach in Kacheln, z.B. in DIN A4, gedruckt werden. Die Druck-Funktion des Acrobat bietet hierzu die Option "große Seiten teilen".
Die Vorschau zeigt die Anzahl und Aufteilung der einzelnen Seiten (Kacheln) abhängig von der Seitengröße. Mit der Teileskalierung und der Angabe eines Überlappungsbereiches können die Ausdrucke noch angepasst werden.
Eigene Landkarten im pdf-Format können mit dem PDFCreator als virtuellem Drucker aus Navi-Software erzeugt werden. Landkarten im Rasterformat können mit Images2PDF (im PDFCreator enthalten) umgewandelt werden.
Die Vorschau zeigt die Anzahl und Aufteilung der einzelnen Seiten (Kacheln) abhängig von der Seitengröße. Mit der Teileskalierung und der Angabe eines Überlappungsbereiches können die Ausdrucke noch angepasst werden.
Eigene Landkarten im pdf-Format können mit dem PDFCreator als virtuellem Drucker aus Navi-Software erzeugt werden. Landkarten im Rasterformat können mit Images2PDF (im PDFCreator enthalten) umgewandelt werden.
Neu bei CompeGPS - Topo für Großbritannien
Ab sofort bietet CompeGPS die Topo (1:50.000), aufgeteilt in Regionen, zum Verkauf an. Einzelne Regionen kosten im Download 15 €, die gesamte Karte wird für 99 € angeboten.
Labels:
CompeGPS
Donnerstag, 24. November 2011
Garmin Dakota jetzt mit Fotobetrachter
Mit der aktuellen Firmware 4.90 spendiert Garmin der Dakota-Serie jetzt einen Bildbetrachter. Dazu gibt es einige Bugfixes sowie Verbesserungen der Geocaching-Funktionen. Details zur Firmware.
Scannen und Georeferenzierung - Ein Einstieg
Einen Einstieg in das Thema bietet der Online-Artikel von Michael Merk. Der Leser erfährt etwas über Farbmodelle, Farbtiefe von Rastergrafiken, Speicherbedarf sowie die Grundlagen der Georeferenzierung und verschiedene Methoden hierzu.
GIS-Daten online umwandeln
Mit dem GeoConverter der "Hochschule für Technik Rapperswill" können verschiedene GIS-Daten-Formate umgewandelt werden. Bei shp-Dateien werden, sofern vorhanden, auch *.prj-Dateien berücksichtigt.
Für den kostenlosen Dienst ist eine Registrierung erforderlich.
Unterstützte Formate (lesen und schreiben)
- Comma Separated Value (.csv/(.csvt))
- GPX (.gpx)
- Geographic Markup Language (.gml)
- INTERLIS 1-Transfer Format (.itf/.ili)
- INTERLIS 2-XML Transfer Format (.xml/.ili)
- Keyhole Markup Language (.kml)
- Mapinfo File (.mif/.mid)
- Shapefile (.shp/.dbf/.shx/.prj)
- OSM (.osm)
- KMZ (.kmz)
Dienstag, 22. November 2011
Lowrance Out&Back & Safari ab sofort mit 2 GB
Alle Geräte dieser beiden Lowrance-Typen werden ab dem 26.10.2011 mit 2 GB internem Speicher ausgeliefert. Das Herstellungsdatum lässt sich an der Seriennummer ablesen:
S/N : 0125xx102611xxxx = Produktionsdatum: 26.10.2011.
Nähere Informationen und Quelle im Lowrance-Forum.
S/N : 0125xx102611xxxx = Produktionsdatum: 26.10.2011.
Nähere Informationen und Quelle im Lowrance-Forum.
Labels:
Lowrance
Sonntag, 20. November 2011
OSM Luftbilder mit Spatial Commander nutzen
Für das OpenStreetMap-Projekt stehen in verschiedenen Regionen neben den Bing-Luftbildern auch weitere Luftbilder zur Verfügung. Eine Liste der Regionen.
Die Luftbilder können mit dem kostenlosen GIS-Programm "Spatial Commander" über einen wms-Service eingebunden werden.
Kurzanleitung
Nach dem Start von Spatial Commander fügt man ein neues Thema hinzu und wählt hier als Datenquelle "WMS-Service".
Im nächsten Fenster wird die URL des WMS-Service eingetragen: "http://wms.openstreetmap.de/wms?"
Die vorgegebenen Einträge zum WMS-Service können so übernommen werden.
Der WMS-Dienst wird als Thema übernommen.
Jetzt lassen sich einzelne Regionen betrachten, in dem das jeweilige Thema (hier Karlsruhe) "angehakt" wird und die beiden obersten Themeneinträge ebenfalls aktiviert werden. Mit einem Rechtsklick auf das Thema lässt sich die Option "Auf aktive Kartenthemen zoomen" benutzen und im Kartenfenster wird das ausgewählte Thema dargestellt.
Die Luftbilder können mit dem kostenlosen GIS-Programm "Spatial Commander" über einen wms-Service eingebunden werden.
Kurzanleitung
Nach dem Start von Spatial Commander fügt man ein neues Thema hinzu und wählt hier als Datenquelle "WMS-Service".
Im nächsten Fenster wird die URL des WMS-Service eingetragen: "http://wms.openstreetmap.de/wms?"
Die vorgegebenen Einträge zum WMS-Service können so übernommen werden.
Der WMS-Dienst wird als Thema übernommen.
Jetzt lassen sich einzelne Regionen betrachten, in dem das jeweilige Thema (hier Karlsruhe) "angehakt" wird und die beiden obersten Themeneinträge ebenfalls aktiviert werden. Mit einem Rechtsklick auf das Thema lässt sich die Option "Auf aktive Kartenthemen zoomen" benutzen und im Kartenfenster wird das ausgewählte Thema dargestellt.
Landkreis Osterholz und das Teufelsmoor per GPS erkunden
Die Touristik-Agentur des Landkreises Osterholz bietet auf Ihren Seiten Fahrrad- und Wandertouren im gpx-Format zum kostenlosen Download.
An verschiedenen Stellen kann man Garmin Oregon 550 GPS für 7,5 € / Tag ausleihen. Eine telefonische Reservierung von Geräten wird empfohlen. Infos zum Verleih gibt es hier. Routen können hier heruntergeladen werden.
Für Geocacher werden einige Caches bereitgehalten.
An verschiedenen Stellen kann man Garmin Oregon 550 GPS für 7,5 € / Tag ausleihen. Eine telefonische Reservierung von Geräten wird empfohlen. Infos zum Verleih gibt es hier. Routen können hier heruntergeladen werden.
Für Geocacher werden einige Caches bereitgehalten.
Labels:
Geocaching,
Rad
Apollo Navi bei reichelt im Angebot
Solange der Vorrat reicht: Apollo Bell PND 3.5 Deutschland, Österreich, Schweiz (Software IGO Primo) für 49,95 € inkl. einem Kartenupdate. Der nächste Internetpreis liegt bei 99 €.
• 8,5cm (3,5") Touchscreen mit 3D-Ansichten
• Fahrspurassistent mit Kreuzungsvorschau
• Warnung vor Gefahrenstellen
• Geschwindigkeitsassistent
Zum Angebot.
Labels:
GPS
Samstag, 12. November 2011
Garfile Download
Garfile war vor einigen Jahren "das" Tool, um Daten im ovl-Format mit Garmin-GPS auszutauschen und binäre ovl-Daten in das ASCII-ovl Format zu konvertieren. Mit der Weiterenwicklung des Geogrid-Viewers der TOP50 ging die bedeutung von Garfile zurück. Zur Konvertierung von binären ovl-Daten, die man noch im Internet findet, lässt es sich immer noch einsetzen.
Die ursprüngliche Downloadseite ist nicht mehr erreichbar. Hier steht Garfile noch zum Download.
Labels:
Garmin,
Geogrid Viewer
Freitag, 11. November 2011
Navigon 20 easy im Angebot - B-Ware
Mein Paket bietet noch bis Montag 10:00 Uhr das Navigon 20 easy als B-Ware für 59,00 € (ohne Versand).
Mitgeliefert wird folgendes Kartenmaterial: Navigon Europa Release Q3 2010 EU 20
Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Lichtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Österreich, Polen, San Marino, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vatikan.
Mitgeliefert wird folgendes Kartenmaterial: Navigon Europa Release Q3 2010 EU 20
Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Lichtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Österreich, Polen, San Marino, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vatikan.
Labels:
Navigon
Dienstag, 8. November 2011
Kostenloses Kartenpaket für Lowrance Endura Safari
Noch bis Ende November läuft eine Aktion für Käufer eines Lowrance Endura Safari: man erhält die "Topo Deutschland" und die "Turn-by-Turn Europa" kostenlos auf einer SD-Karte. Die (eigene) SD-Karte muss hierzu eingeschickt werden. Nähere Informationen gibt es im Lowrance-Forum.
Labels:
Lowrance
ttMaps - Rasterkarten für TomTom Navis
Mit ttMaps lassen sich Rasterkarten auf den folgenden TomTom-Geräten verwenden: TomTom Go, TomTom One, TomTom XL.
Labels:
TomTom
fGIS - kosenlose GIS-Software
Über fGIS hatte ich bereits vor einigen Jahren berichtet. Da mich immer noch Anfragen erreichen, der Download ist weiterhin möglich: http://www.forestpal.com/fGIS_Setup.exe.
![]() |
fGIS - Screenshot |
Labels:
GIS
Montag, 7. November 2011
Umbau Garmin Dakota 20 Fahradhalterung
Die Original Garmin Fahrradhalterung für das Dakota wird mit Kabelbindern am Lenker oder Vorbau befestigt. Für einen Wechsel zwischen mehreren Fahrrädern ist dies natürlich wenig praktikabel.
Mit den Einzelteilen einer Cateye-Lampenhalterung und einem selbstgebauten Adapterstück aus Sperrholz habe ich die Garmin-Halterung umgebaut und kann jetzt einfach die Halterung umsetzen. Die Cateye-Lenkerhalterung und die entsprechende Cateye-Adapterplatte sind separat im Handel erhältlich.
Die Befestigungsschraube meines selbstgebauten Adapters passt in die Ausbuchtung der Garminhalterung (s. Markierung). Da das Dakota in der Halterung immer ein wenig klapperte, habe ich einige Stücke Isolierband aufgeklebt (s. Pfeil) und das Gerät setzt jetzt stramm und klapperfrei.
Mit der umgebauten Halterung habe ich einige hundert Kilometer, auch auf holprigen Strecken, ohne Probleme zurückgelegt. Durch die modifizierte Halterung sitzt das Gerät ca. 2 cm höher auf dem Lenker.
![]() |
Cateye Lampenhalterung mit Do-it-yourself Adapter |
Mit den Einzelteilen einer Cateye-Lampenhalterung und einem selbstgebauten Adapterstück aus Sperrholz habe ich die Garmin-Halterung umgebaut und kann jetzt einfach die Halterung umsetzen. Die Cateye-Lenkerhalterung und die entsprechende Cateye-Adapterplatte sind separat im Handel erhältlich.
![]() |
Garmin Fahrradhalterung - umgebaut |
Die Befestigungsschraube meines selbstgebauten Adapters passt in die Ausbuchtung der Garminhalterung (s. Markierung). Da das Dakota in der Halterung immer ein wenig klapperte, habe ich einige Stücke Isolierband aufgeklebt (s. Pfeil) und das Gerät setzt jetzt stramm und klapperfrei.
![]() |
Garmin Dakota mit Cateye-Fahrradhalterung |
Mit der umgebauten Halterung habe ich einige hundert Kilometer, auch auf holprigen Strecken, ohne Probleme zurückgelegt. Durch die modifizierte Halterung sitzt das Gerät ca. 2 cm höher auf dem Lenker.
Abonnieren
Posts (Atom)