Garmin meldet die Verfügbarkeit der Topo Schweden V3, neue kostenlose POIs (über 1.400 ElectronicPartner-Standorten, 390 Saturn und Media Märkten und über 250 Outlet Shops) und die neue Montana Fahrradhalterung.
Mittwoch, 29. Februar 2012
Sonntag, 26. Februar 2012
Update QLandkarte GT
QLandkarte steht jetzt in der Version 1.4.0 zum Download. Änderungen hat es bei der Verwendung von WMS-Diensten gegeben und der Cache für WMS- und TMS-Dienste ist frei einstellbar. Karten aus dem Cache können in andere Formate eportiert werden. Weitere Informationen zum Update.
Labels:
Software
Samstag, 25. Februar 2012
Suchmaschine für WMS-Dienste
GeoMonitor ist eine Suchmaschine für WMS-Kartendienste, die sich in verschiedensten Programmen einbinden lassen. Die Suche kann nach Schlagworten, nach regionalen Vorgaben oder nach thematischen Vorgaben erfolgen.
In der Ergebnisliste werden die gefundenen Themen mit Angaben zur Verfügbarkeit, Detailinformationen sowie einer Web-Ansicht aufgelistet.
![]() |
GeoMonitor Ergebnisliste |
Bei den Detailinformationen erhält man dann den Aufruf bzw. die URL zur Einbindung in Programme.
![]() |
Detailinformationen |
Neue Firmware für Garmin GPS
Garmin hat für die folgenden Geräte neue Software veröffentlicht:
Weitere Informationen auf der Garmin-Serviceseite.
Wer für seinen Garmin eine ältere Firmware sucht, sollte sich bei Perry umsehen.
- Forerunner 910XT: Neue Gerätesoftware 2.40 verfügbar
- Dakota: Neue Gerätesoftware 5.20 verfügbar
- eTrex 20/30: Neue Gerätesoftware 2.70 verfügbar
- eTrex 10: Neue Gerätesoftware 2.60 verfügbar
Weitere Informationen auf der Garmin-Serviceseite.
Wer für seinen Garmin eine ältere Firmware sucht, sollte sich bei Perry umsehen.
Labels:
Garmin
Freitag, 24. Februar 2012
Historische Topografische Karten für Deutschland
In der Harold B. Lee Library werden topografische Karten im Maßstab 1:25.000, die ursprünglich 1936 herausgegeben wurden, zum Download bereitgestellt. Die Karten wurden von den US- und Britischen Streitkräften beschlagnahmt und Mitte der 50er Jahre nachgedruckt. Die Karten können in verschiedenen Auflösungen heruntergeladen werden und stehen als Public Domain zur Verfügung.
Die Karten weisen sehr viele Details auf und sind vollständig mit Kartengitter, Angaben zum Kartengitter und Zeichenerklärung gescannt.
Über eine Übersichtskarte können die einzelnen Kacheln ausgewählt werden. Sollte nach der Auswahl einer Kachel kein Link zur Detailinformation über dem Kartenfenster angezeigt werden, kann man über den Kartennamen nach den Detailinformationen und dem hochauflösenden Kartenbild suchen.
![]() | |
Übersichtskarte mit Kachelauswahl |
![]() |
Der Kartenname einer Kachel |
Hier gibt man den Kartennamen als Suchbegriff ein und kann auch mit "*" als Wildcard arbeiten. Auf der Detailseite einer Kachel stehen Daten zur Georeferenzierung im kml- und tfw-Format zur Verfügung.
Gefunden im QuoVadis-Forum
Labels:
GIS
Donnerstag, 23. Februar 2012
GPS-Geräte für Radfahrer
Kurzcheck und Kaufempfehlungen - Der Artikel aus der Zeitschrift Trekkingbike 6/2011 steht zum kostenlosen Download. Die folgenden Geräte werden kurz vorgestellt:
- Garmin Etrex 30
- Garmin GPSmap 62S
- Garmin Edge 800
- Garmin Dakota/Oregon
- Garmin Montana
- Satmap Active 10
- VDO GP7 Touring
- Falk Ibex 30
Labels:
Rad
Dienstag, 21. Februar 2012
GPS-Test im RADtouren-Magazin
Im neuen RADtouren-Magazin, das am 24.02.2012 erscheint, werden 3 GPS-Geräte untersucht:
"Die Welt der Outdoor-GPS-Geräte erschliesst sich bereits ab 120 Euro. Wir haben uns drei günstige Geräte angeschaut, die teilweise verblüffende Fähigkeiten besitzen – aber alles andere als einsteigertauglich sind: das Garmin eTrex10, das Microsport evidence und das Holux GPSport 260."
Foto: RADtouren-Magazin
Labels:
Rad
Samstag, 18. Februar 2012
Tracks mit Höhendaten ergänzen
Da nicht jeder (Online)Routenplaner Tracks mit Höhendaten versieht, oder man vielleicht Tracks im Internet gefunden hat, die keine Höhendaten aufweisen, lassen sich diese Daten recht einfach mit der Freeware GPS-Track-Analyse.NET (GTA) ergänzen.
GTA kann man schon als Klassiker bezeichnen, da das Programm seit mehreren Jahren kontinuierlich weiter entwickelt wird und viele Features zur Trackauswertung und Darstellung bietet.
Öffnet man einen Track mit GTA, kann man gleich erkennen, ob Höhendaten enthalten sind, da sie in einer Grafik angezeigt werden.
GTA kann man schon als Klassiker bezeichnen, da das Programm seit mehreren Jahren kontinuierlich weiter entwickelt wird und viele Features zur Trackauswertung und Darstellung bietet.
Öffnet man einen Track mit GTA, kann man gleich erkennen, ob Höhendaten enthalten sind, da sie in einer Grafik angezeigt werden.
![]() |
Track ohne Höhendaten |
Mit dem Menüpunkt "Höhenwerte -> SRTM Höhendaten zuweisen" wird ein Dialogfenster geöffnet. Die benötigten Dateien im hgt-Format werden aufgelistet und müssen markiert werden, um sie aus dem Internet zu laden. Sollte man sie schon gespeichert haben, trägt man den entsprechenden Pfad ein.
![]() |
SRTM-Höhendaten zuweisen |
Mit der Option "Daten zuweisen an ..." kann man die Zuweisung der SRTM-Daten einschränken. Mit "SRTM-Daten zuweisen" erfolgt die Übernahme in den Track.
In der Track-Grafik lassen sich einzelne Punkte per Doppelklick markieren und als Wegpunkt speichern. In der Listendarstellung wird der Trackpoint grau hinterlegt und mit einem Doppelklick auf den Punkt öffnet sich das Fenster zur Anlage eines Wegpunktes. So kann man sich z.B. die Hoch- und Tiefpunkte als Wegpunkte abspeichern und hat unterwegs einen Überblick, wie das "Höhenprofil" aussieht.
In der Track-Grafik lassen sich einzelne Punkte per Doppelklick markieren und als Wegpunkt speichern. In der Listendarstellung wird der Trackpoint grau hinterlegt und mit einem Doppelklick auf den Punkt öffnet sich das Fenster zur Anlage eines Wegpunktes. So kann man sich z.B. die Hoch- und Tiefpunkte als Wegpunkte abspeichern und hat unterwegs einen Überblick, wie das "Höhenprofil" aussieht.
![]() |
Wegpunkte speichern |
Eine weitere Möglichkeit die Höhendaten zu ergänzen, bietet der Online-Dienst von GPSies. Diesen Dienst kann man auch ohne Anmeldung nutzen. Wenn man die Funktion "Hochladen" aufruft, kann man am Ende der Seite zusätzliche Optionen einblenden und "Höhendaten ersetzen / hinzufügen" auswählen. Man lädt einen Track hoch, lässt die Höhendaten einfügen und kann ihn anschließend wieder herunterladen. Da GPSies vor einigen Tagen die Berechnungsmethode für Höhenmeter geändert hat, sollte man sich die Erläuterungen im GPSies-Blog ansehen.
Zum Vergleich habe ich eine Grafik erstellt, die für einen Track das Ergebnis mit GTA und GPSies gegenüberstellt.
Zum Vergleich habe ich eine Grafik erstellt, die für einen Track das Ergebnis mit GTA und GPSies gegenüberstellt.
![]() |
Vergleich der Höhendaten: GPSies und GTA |
Generell sollte man berücksichtigen, dass die SRTM-Höhendaten Ungenauigkeiten aufweisen. Nähere Informationen hierzu findet man in der Hilfe von GTA zum Menüpunkt "SRTM-Höhendaten zuweisen".
Labels:
Tipp
Bett+Bike 2012
Das neue Verzeichnis zu fahrradfreundlichen Übernachtungsbetrieben ist erschienen. Es listet rund 5.200 Betriebe vom Campingplatz bis zum Hotel auf. Über die Bett+Bike-Seite kann es für 9,39 € (Nichtmitglieder) oder 4.95 € (Mitglieder) bestellt werden.
Auf den Frühjahrsmessen soll es zum Sonderpreis angeboten werden, oder man schaut im örtlichen ADFC-Laden vorbei. Die GPS-Daten aller Betriebe stehen kostenlos in den Formaten gpx, gpi und kmz zum Download.
Foto: Bett+Bike
Labels:
Rad
Mittwoch, 15. Februar 2012
jedermann-tour im Radland Niedersachsen
Unter dem Titel "jedermann-tour - Urlaub im Radland Niedersachsen" hat die Tourismus Marketing niedersachsen eine Broschüre mit Radfernwegen in Niedersachsen veröffentlicht. Auf einer großen Übersichtskarte und im Heft werden insgesamt 39 Radfernwege vorgestellt.
Der Textteil beinhaltet eine kurze Beschreibung sowie eine Charakteristik der jeweiligen Tour. Durch Symbole wird die "Zielgruppe" (Genussradler, Familien mit selbstfahrenden Kindern und sportliche Radler) kenntlich gemacht. Zu den Radfernwegen gibt es Informationen über buchbare Arrangements und Internetadressen mit weiteren Informationsmöglichkeiten wie dem Download von GPS - Daten. Die Broschüre kann im Internet bestellt oder online betrachtet werden.
Labels:
Rad
Montag, 13. Februar 2012
Mapsource Patch
Bereits seit 2008 gibt es ein Patch für Mapsource, mit dem man Kartensätze, die auf ein GPS übertragen werden sollen, auf der Festplatte speichern kann. Somit lassen sich ggf. mehrere "gmapsupp.img" erzeugen und (schneller) per Kartenleser auf eine Speicherkarte übertragen.
Freitag, 10. Februar 2012
Radfernwege und Radrouten als Garmin-Karten
![]() |
TK - Radroutenkarte |
Für Mapsource / Basecamp ist ein Installer im Download enthalten. Die Routen werden aus den OSM-Daten erzeugt, können also unvollständig sein.
Mittwoch, 8. Februar 2012
Google Maps: Neue Luftbilder
Google Maps hat sein Angebot an 45°-Luftbildern erweitert. Neu in Deutschland sind: Heidelberg, Wachtberg und Weinheim. Weitere Städte in Spanien, der Schweiz, USA und Argentinien wurden ergänzt.
![]() |
Heidelberg - Quelle: Google Maps |
Labels:
Google Maps
Samstag, 4. Februar 2012
GeoFinder - Orte im Gebirge finden
Mit GeoFinder lassen sich Orte in gebirgigen Regionen (Schwerpunkt Alpen) finden, in einer Karte anzeigen und als GPS-Daten exportieren. GeoFinder unterstützt auch Kombinationssuchen.
Folgende 'Points of Interest'-Typen können in GeoFinder.ch gefunden werden:
- Alm oder Bauernhof
- Bahnhof
- Camping
- Geländepunkt (ein topographischer Punkt, der kein Gipfel oder Pass ist)
- Gipfel
- Höhle (oder Bergwerk)
- Hütte
- Kletterhalle
- Museum
- Pass (nicht mit dem Auto befahrbarer topographischer Übergang)
- Sakralbau (z.B. Kirche, Kapelle, Kloster)
- Schwimmbad (oder natürliche Badestelle)
- Seilbahn (z.B. Luftseilbahn, Standseilbahn, Skilift, Sessellift)
- Straße
- Straßenpass
- Unterkunft (Appartment oder Gastronomieberieb ohne Hüttencharakter, z.B. Restaurant, Hotel)
- Unterstand (z.B. Biwakschachtel)
Labels:
Tipp
Jo´s Hüttenliste
Jo´s Hüttenliste kann man mittlerweile als einen Klassiker bezeichnen. Die umfangreiche Sammlung umfasst derzeit fast 24.000 Hütten weltweit. Man kann online in der Datenbank recherchieren oder sich die kompletten Daten herunterladen. Der Download der Liste ist im gpx- und kmz-Format möglich.
Labels:
Tipp
Freitag, 3. Februar 2012
Serviceheft Weser-Radweg
Weserbergland-Tourismus hat im Januar ein informatives Serviceheft für den Weser-Radweg veröffentlicht. In 15 Etappen mit einer Streckenlänge von ca. 30 km wird der Weser-Radweg beschrieben. Highlights an der Strecke sowie Unterkünfte (Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen oder Campingplätze) im unmittelbaren Umfeld werden mit Preisen, Anschrift, Telefon und Öffnungszeiten aufgelistet. Fahrradfreundliche Unterkünfte sind hierbei besonders gekennzeichnet.
Der Verlauf des Weser-Radweges wird auf anschaulichem Kartenmaterial, das von der Alpstein GmbH und der BKG stammt, dargestellt. Zusätzlich gibt es zu jeder Etappe ein Höhenprofil.
Das Serviceheft kann kostenlos online bestellt werden und ein GPS-Track im gpx- und kml-Format steht zum Download.
Bild: Copyright: © Weserbergland Tourismus e.V.
Labels:
Rad
Donnerstag, 2. Februar 2012
QuoVadis – GPS-Navigation und digitale Karten
QuoVadis, das es seit 1996 gibt, ist ein umfangreiches Programm zur Planung und Anzeige von Touren auf digitalen Karten und unterstützt viele Kartenformate. Aus QuoVadis können GPS-Daten und auch Karten auf geeignete GPS-Geräte übertragen werden. Die Nutzung von Online-Karten ist ebenfalls möglich.
Seit dem 01.01.2012 wird QuoVadis über eine eigens gegründete QuoVadis GmbH weiter entwickelt und vertrieben. QuoVadis steht in einer zeitlich beschränkten Vollversion zum Download und wird nach Ablauf des Testzeitraumes in eine Freeware-Version umgewandelt, die einen eingeschränkten Funktionsumfang bietet. Einen Vergleich der verschiedenen Versionen findet man hier.
Für Neuanmeldungen im QuoVadis-Shop gibt es einen Bonus von 5 €, so dass man die Standardversion für rund 140 € erwerben kann.
Bemerkenswert ist auch das Support-Forum, das bei Fragen schnelle und kompetente Hilfe bietet und für Fragen zu digitalen Kartenwerken viele Informationen bietet, auch wenn man QuoVadis nicht nutzt.
Labels:
Software
Abonnieren
Posts (Atom)